TFJ ONE

Hauptmenü

  • Willkommen bei der Edition Alfons
    • Newsletter
  • CAMP Nr. 3
  • Alfonz Nr. 4/2019
  • Alfonz Nr. 1/2019
  • REDDITION 70
  • Alfonz Nr. 2/2019
  • Alfonz Nr. 3/2019
  • Warten auf Corto
  • REDDITION 69
  • Das war Schwermetall
  • Der neue Kauka-Katalog
  • REDDITION 68
  • REDDITION 67
  • Alfonz - Der Comicreporter
  • Shop
  • Kontakt zur Edition Alfons
  • Impressum & AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Reddition
    • Alfonz
    • Comic Report
    • Camp
    • Chronik

Neuigkeiten

  • ALFONZ Nr. 1/2020
  • CAMP Nr. 3 Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur

Ihre Bestellung

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
Passwort vergessen? Benutzername vergessen? Registrieren

Elektropost

Willkommen!

Bei Edition Alfons erscheinen deutschsprachige Publikationen, die sich kritisch und aktuell mit Comics, Graphic Novels, Manga und weiterer graphischer Literatur auseinandersetzen.


CAMP Nr. 3 Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur

Camp Nr. 3/2019 Die lange erwartete neue Ausgabe von CAMP präsentiert wieder Sekundärliteratur über Comics, Illustration und Trivialkultur sowie herausragende Comics und Illustrationen und geht erneut der Frage nach, ob man sich mit Trivialem, insbesondere im Bereich der Comics, der Illustration, des Pulps oder der schönen Literatur auseinandersetzen kann, ohne gleich als »Fan« oder gar »Nerd« abgestempelt zu werden? Kann man einerseits gescheit und unterhaltsam, und andererseits feuilletonistisch sowie wissenschaftlich fundiert über Triviales schreiben, ohne überbordend akademisch zu wirken?

Die dritte Ausgabe des neuen Magazins CAMP stellt sich ein weiteres Mal dieser Herausforderung und begibt sich auf eine Reise in triviale Gefilde, in die Grenzbereiche zwischen Trash und Kitsch, auf eine Beschäftigung mit den schönen Dingen, die man als Kind und Teenager begeistert konsumiert hat und denen man als erwachsener Mensch mit heimlichem Vergnügen begegnet. Machen sie es sich also gemütlich, CAMP nimmt sie wieder mit auf Entdeckungsreise!

Das Inhaltsverzeichnis:

  • Der US-amerikanische Autor Will Murray geht in »Immer Ärger mit Bob – Eine Geistergeschichte« den Ursprüngen von Batman auf den Grund
  • Professor Dietrich Grünewald gibt dem großen Humoristen Loriot einen verdienten Platz im Comickosmos
  • Auf die Spur der französischen Indianerserie Schwarzer Wolf begibt sich Ulrich Wick
  • Dick-und-Doof-Experte Christian Blees stellt das internationale Angebot an Comics mit Laurel & Hardy vor
  • US-Undergroundexperte Patrick Rosenkranz beschreibt die kaum bekannte Europareise von S.Clay Wilson
  • An seiner Faszination für deutschsprachige Taschenbücher der 1950er Jahre lässt uns der ehemalige Verkehrsminister Reinhard Klimmt teilhaben
  • Magische Comicpostkarten von Anfang des 20. Jahrhunderts werden von Christian A. Bachmann in Relation zur Ästhetik des Comic gesetzt
  • Den britischen Illustrator Dave McKean und seine neuesten Arbeiten stellt Diego Cordoba vor
  • Von der Ästhetik der Weltraumfahrt schwärmt Heinz J. Galle und beschreibt die Metamorphose von Raumschiffen
  • Japan Extrem: Für die wilde, wilde Welt des ero guro begeistert uns Thorsten Hanisch
  • Das US-Magazin Locus feierte seinen 50. Geburtstag, und Horst Illmer meint: Gut gemacht, Charlie Brown!
  • PLUS einer (fast) vergessenen Perle der Comickunst:
    Jean Ollivier und Kline: Schwarzer Wolf – Comanchen

CAMP Nr. 3
Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur. Die etwas andere Zeitschrift für Nostalgiker & Freunde des optisch Schönen, Softcover, A4, 148 voll farbige Seiten, € 15.00

Jetzt bestellen!


Leseprobe CAMP Nr. 3:

(für Vollbildmodus Button unten links klicken)

This is the HTML version of CAMP Nr. 3 Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

CAMP. Nr. 3 Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur
Die dritteAusgabe unserer neuen Zeitschrift für Nostalgiker. Softcover, 148 farbige Seiten, A4. Jetzt bestellen!

 


ALFONZ Nr. 4/2019

ALFONZ 4/2019 ALFONZ Nr. 4/2019 - Oktober bis Dezember 2019
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

COMICS AUS DEUTSCHLAND: Bestandsaufnahme Teil 3
Seit der zweiten Bestandsaufnahme deutschsprachiger Comiczeichnerinnen und -zeichner ist ein weiteres Jahr vergangen. Wie sieht es anno 2019 aus? Wer ist angesagt? Was sind die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres? Wer sind die interessantesten Newcomer? Die neue Ausgabe von ALFONZ präsentiert einen weiteren Querschnitt durch die aktuellen Produktionen aus deutschen Landen.
 
INTERVIEW: Eduardo Risso
Der Argentinier Eduardo Risso zeichnet Comics seit 1981. So richtig bekannt wurde er erst ab 1999, als er zusammen mit Szenarist Brian Azzarello die Vertigo-Serie 100 Bullets kreierte. Zu den Highlights seines Schaffens zählt die Graphic Novel Dark Night: A True Batman Story, nach einem Skript von Paul Dini. In Deutschland startet seine neue Kollaboration mit Azzarello, die abgedrehte Gangster-Werwolf-Serie Moonshine. ALFONZ traf Risso zum Exklusivinterview.
Mit deutscher Erstveröffentlichung eines Titelbildmotivs von Batman-Coverartist Eduardo Risso!
 
Abenteuer: Theodor Pussel
Nach 15 Jahren kehrt die Abenteuerserie Theodor Pussel des französischen Zeichners Frank Le Gall mit einem fulminanten 13. Band zurück. Der Leser wird erneut in eine exotische Welt voller Intrigen und Dramen entführt und hat Anteil am Schicksal des charismatischen Titelhelden. Le Gall verriet ALFONZ ein paar Geheimnisse über seine Arbeit und zukünftige Comics.
 
ABENTEUER: Fünf Freunde
Die englische Schriftstellerin Enid Blyton zählt weltweit zu den erfolgreichsten Autorinnen von Jugendliteratur. In Deutschland am bekanntesten sind die Buchreihen Hanni und Nanni und Fünf Freunde. Die spannenden Abenteuer von Georgina, Anne, Julian, Richard und Mischlingshund Timmy erscheinen im Herbst als Comicreihe im Stil der frankobelgischen Ligne Claire.

Der komplette Inhalt:

Comic Report

  • Meinung: Zigeuner, Putzerfische und die Überhöhung des Künstlers
  • Verlage: Splitter, Cross Cult, avant-verlag
  • Interview: 30 Jahre Egmont Comic Collection
  • Interview: Gespräch mit Ulrich Wick
  • Interview: Das neue SPRING-Magazin


Schwerpunkt

  • Dritter Teil unserer Bestandsaufnahme Comicschaffender


Interviews

  • Im Gespräch mit Eduardo Risso
  • Tillie Walden über ihre neue Graphic Novel West, West Texas


Themen

  • Elende Helden: Jeff Lemires Black Hammer
  • Fünf Freunde: Ein zeitloser Klassiker
  • Frank Le Gall setzt Theodor Pussel fort
  • Tibor: 60 Jahre Dschungelabenteuer
  • Magier des Schwarzweiß-Kontrastes: Didier Comès


Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Shooting Ramirez
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 30 Jahren: 1989


Comic

  • Witteks Welt 24: »Zu viel Comic Teil 4: Ausradiert«


Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 4. Quartals 2019. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf acht Seiten von Reiche Ernte Band 1 und Kamäleon.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 76 und 77 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 4/2019 mit 100 Seiten erscheint am 2. Oktober 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

This is the HTML version of Alfonz 4/2019 Leseprobe Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Alfonz - Der Comicreporter 4/2019 (Ausgabe 30), Oktober 2019
Am besten gleich hier abonnieren oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

REDDITION 70 Dossier Pierre Christin

Reddition 70: Cover von Mézières und MouclierIm Januar 2019 erhielt Pierre Christin auf dem Comicfestival in Angoulême den Prix René Goscinny für sein Lebenswerk, das mehr als 50 Jahre Arbeit für den Comic umfasst. In dieser Zeit hat der französische Schriftsteller und Comicautor wegweisende Werke wie Europas erfolgreichste Science-Fiction-Comicserie Valerian und Veronique (mit Jean-Claude Mézières), Treibjagd und weitere Polit-Thriller (mit Enki Bilal) oder historische Frauenporträts wie Die Diva (mit Annie Goetzinger) geschrieben. Zuletzt erschien mit Ost-West seine Autobiographie in Comicform, gezeichnet von Philippe Aymond.

Zeit also, sich in der REDDITION erneut einem Comicszenaristen zu widmen. Doch anders als seine drei Kollegen René Goscinny, Jean-Michael Charlier oder Michel Regnier alias Greg, zu denen in früheren Ausgaben der REDDITION bereits ausführliche Dossiers erschienen sind und die ihre Karriere als Szenaristen in den 1950er Jahren erfolgreich ausbauen konnten, musste sich Pierre Christin auf einem sich stark verändernden Markt behaupten. In einer Zeit, als Konventionen kippten und es galt, den Comic neu zu erfinden, suchte er die Zusammenarbeit mit jungen Zeichnerinnen und Zeichnern, die an den gemeinsamen Comicprojekten reifen konnten. Er entwickelte im Comic bis dahin unbekannte Erzählformen und stellte journalistisch-aktuelle Bezüge her, die in ihrer Wirkung ähnlich wegbereitend sind wie die von Will Eisner, der heute als »Pionier der Graphic Novel« gilt.

Von den Herausforderungen und Umständen einer ereignisreichen Karriere berichtet Andreas C. Knigge in seiner ausführlichen Biographie über Pierre Christin, die von einem Essay über Bessons Valerian-Film, einem aktuellen Interview mit Jean-Claude Mézières sowie Porträts über Annie Goetzinger, Enki Bilal und Philippe Aymond begleitet wird, also die Zeichnerinnen und Zeichner, mit denen der Szenarist über viele Jahre partnerschaftlich zusammenarbeitete. Vervollständigt wird das Dossier von einer Bibliographie sämtlicher Comics (und anderer Texte), die Pierre Christin geschrieben hat.

Das Inhaltsverzeichnis:

  • Planet Christin
    von Andreas C. Knigge
  • About That Jazz
    Pierre Christin und Jean Vern
    von Andreas C. Knigge
  • Kleiner Grenzverkehr
    Pierre Christin und André Juillard
    von Andreas C. Knigge
  • Valerian und Veronique
    von Volker Hamann und Roland Mietz
  • Am Ende von Raum und Zeit
    Ein Gespräch mit Jean-Claude Mézières
    von Andreas C. Knigge
  • Valerian: Die Stadt der tausend Planeten
    Wie ein Film seinen Ursprung als Comic verrät
    von Georg Seeßlen
  • Zeichen der Zeit
    Die Zusammenarbeit Christin/Bilal
    von Michael Hein
  • Annie Goetzinger
    von Falk Straub
  • Philippe Aymond
    von Bernd Frenz
  • Pierre Christin, Bibliographie seiner Werke
    von Volker Hamann

Jetzt bestellen!


Beilage zu Reddition 70: »Der Mühe gerechter Lohn«

Beilage zu REDDITION 70Zu dieser Ausgabe erscheint in deutscher Erstveröffentlichung eine der ersten Kurzgeschichten, die Pierre Christin und Jean-Claude Mézières Mitte der 1960er Jahre für Pilote gestalteten, als kleinformatige, limitierte Broschüre, limitiert auf 500 Exemplare!

Abgabe nur an Abonnenten! Jetzt bestellen!


Leseprobe Reddition 70:

(für Vollbildmodus Button unten links klicken)

This is the HTML version of REDDITION 70 Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Reddition 70: Dossier Pierre Christin, August 2019
Magazin, 76 farbige Seiten. Jetzt bestellen!


Seite 1 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

Friendz of ALFONZ

Giorgio Cavazzanoliest ALFONZ. Foto © 2019 Edition AlfonsAuch Giorgio Cavazzano
liest ALFONZ!

[Hier geht es zur HALL OF FRIENDZ]

Neu: ALFONZ 4/19

ALFONZ - Der Comicreporter
Die neueste Ausgabe mit 100 Seiten ist seit 02.10.19 im Handel erhältlich!

Das Titelbild von Alfonz 4/2019

Bild klicken für
12-seitige Leseprobe

Neueste Ausgaben

redd70
Reddition 70
pratt_warten_auf_corto_20195
Warten auf Corto
alfonz_1904_cover2
Alfonz 04/2019
alfonz_1903_cover8
Alfonz 03/2019
redd69
Reddition 69

Copyright © 2019 Edition Alfons - Verlag für Graphische Literatur