Mit Erscheinen der neuen, 100 Seiten starken Ausgabe Nr. 2/2017 von ALFONZ - Der Comicreporter machen wir den 5. Jahrgang komplett. Damit ist es mal wieder an der Zeit, unsere Leser nach ihrer Meinung zu fragen und die Inhalte des Magazins noch besser den Bedürfnissen unseres Publikums anzupassen.
Willkommen!
Bei Edition Alfons erscheinen deutschsprachige Publikationen, die sich kritisch und aktuell mit Comics, Graphic Novels, Manga und weiterer graphischer Literatur auseinandersetzen. Weiterlesen >>>
ALFONZ – Der Comicreporter Ausgabe Nr. 2/2017 (EVT: 29. März) rauscht mit Karacho heran und bringt den Comicleser fürs Frühjahr auf den Stand der Dinge: Es gibt einige Jubiläen zu feiern (50 Jahre Carlsen Comics, das MAD-Magazin oder Walt Disney's Lustige Taschenbücher), tolle Neuerscheinungen zur Leipziger Buchmesse und zum Comicfestival München kündigen sich an, und in Interviews holt ALFONZ die Meinung ein zum derzeitigen Stand auf dem Comicmarkt oder der politischen Situation aus der Sicht von Comiczeichnern.
Mit 2016 geht ein weiteres Comicjahr zu Ende, das jede Menge Comiclesestoff für jeden Geschmack und aus jedem Genre bereithielt. Welche Titel aus dem Jahrgang 2016 waren besonders interessant und empfehlenswert, und welche Comics sollte man sich unbedingt näher anschauen?
Ausgabe Nr. 1/2017 unseres Magazins ALFONZ – Der Comicreporter (EVT: 21. Dezember) bietet die ideale Lektüre für alle Comicleser zum Jahreswechsel: Mit unserem ALFONZ-Kritikerpoll, in dem die Redakteure und Mitarbeiter des Fachmagazins ihre persönlichen Comiclieblinge aus 2016 benennen, blicken wir noch einmal auf herausragende Publikationen aus 2016 zurück. Auch das Titelthema »Western« ist auf den ersten Blick retro, offenbart bei genauerem Hinsehen aber einen Überblick moderner und toller Comics, die dieser Tage erscheinen.
»Der Sommer war sehr kurz, Charlie Brown!« Diesem Zitat aus den Peanuts entsprechend melden wir uns gutgelaunt und hochmotiviert aus der Sommerpause zurück und freuen uns über die Ankündigung der kommenden Ausgabe Nr. 4/2016 (EVT: 28. September) unseres Magazins ALFONZ – Der Comicreporter. Die neue, wieder mit brandaktuellen Infos und ausführlichen Artikeln und Reviews randvolle Nummer ist bereits in Produktion und wirft einen Blick auf die Highlights des Comic-Herbstes: Das brandneue Marvel-Universum, Jubilare aus Frankobelgien und Interviews mit Kan Takahama, Asaf Hanuka, Cyril Pedrosa und Peter Snejbjerg.
Nach dem Comic-Salon ist, äh, nach dem Comic-Salon: Wir lassen in der aktuellen Ausgabe Nr. 3/2016 (EVT: 29. Juni) unseres Magazins ALFONZ – Der Comicreporter das Ereignis Revue passieren und widmen uns in weiteren ausführlichen Artikeln dem 25. Geburtstag von Carlsen Manga und feiern mit Splitter, Reprodukt und Cross Cult gleich weiter. Außerdem: Interviews mit Wilfrid Lupano, Paul Cauuet, Craig Thompson und Cosey. Wieder dabei: 16 Seiten ALFONZ-Reader mit Leseproben.
Kann man sich mit Trivialem, insbesondere im Bereich der Comics, der Illustration, des Pulps oder der schönen Literatur auseinandersetzen, ohne gleich als »Fan« oder gar »Nerd« abgestempelt zu werden? Ist es überhaupt möglich, beim Umgang mit (beispielsweise) Abenteuer- und Liebesgeschichten oder nostalgisch verklärten Stoffen die nötige Distanz zu wahren und sich trotzdem als Connaisseur zu outen? Kann man einerseits gescheit und unterhaltsam, und andererseits feuilletonistisch sowie wissenschaftlich fundiert über Triviales schreiben, ohne überbordend akademisch zu wirken?
Auch die zweite Ausgabe des neuen Magazins CAMP stellt sich dieser Herausforderung und begibt sich auf eine Reise in triviale Gefilde, in die Grenzbereiche zwischen Trash und Kitsch, auf eine Beschäftigung mit den schönen Dingen, die man als Kind und Teenager begeistert konsumiert hat und denen man als erwachsener Mensch mit heimlichem Vergnügen begegnet.
Das Inhaltsverzeichnis:
- Bruce Pennington, einer der besten und bekanntesten britischen Science Fiction-Illustratoren erzählt aus seinem Leben
- Der italienische Zeichner Alberto Giolitti ist der Schöpfer der Turok-Serie
- Der amerikanische Kolumnist Jeet Heer deckt Erstaunliches über die »Farben« von George Herrimans Serie Krazy Kat auf
- Um die ideale Kombination aus Comic und Musik geht es in Die Peanuts und der Jazz von Vince Guaraldi
- Arbeiten der llustratorin Ilse Wende-Lungershausen haben wir alle schon mal gesehen. Aber: Wer war das nochmal? Ulf S. Graupner deckt auf
- Federico Fellini und die Fumetti. In einem hierzulande bislang unbekannten Interview erfahren wir, wieso der Meisterregisseur Comics toll gefunden hat
- Eine zu Unrecht vergessene Comic-Perle ist der übergewichtige, politisch inkorrekte Häuptling Feuerauge
- Mechthild Wiesner geht dem Phänomen Pippi Langstrumpf auf den Grund
- How the West Went Weird erklärt uns Georg Seeßlen
- Eine Zeitreise in die 1970er Jahre unternimmt Peter Lau und gesteht: »Ich hatte keine Freunde, aber ich hatte viele Comics«
- Weshalb die Futurians heute als Beispiel früher Geek-Kultur angesehen werden, erklärt Matthias Hofmann
- Über Theodore Sturgeon und das Styx der Sterne berichtet Horst Illmer
- Den Unterschied zwischen Comics, Trash und Un-Trash (anhand der Werke von Chris Ware) arbeitet Christian A. Bachmann heraus
- Robert Kraft gilt als früher Verfasser deutscher Science Fiction. Mehr erfahren wir von Heinz J. Galle
- PLUS Comics von
André Franquin: »Spirou entdeckt Europa«. Eine Rarität aus dem Jahr 1958, als die Europäische Union noch jung und frisch war
Paul Cuvelier: »Wapi« ist ein bisher in Deutschland unveröffentlichtes Meisterwerk des begnadeten realistischen Zeichners von Corentin
Patrick McDonnell: Wir zeigen bisher in Deutschland unveröffentlichte Sonntagsseiten seiner tollen Serie Mutts aus dem Jahr 1998
CAMP 2/2016
Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur. Die etwas andere Zeitschrift für Nostalgiker & Freunde des optisch Schönen, Softcover, A4, 148 voll farbige Seiten, vergriffen
Leseprobe CAMP 2/2016:
Das noch junge Comicjahr 2016 nimmt bereits ordentlich Fahrt auf und hält für die Leser zahlreiche Neuerscheinungen und Wiederentdeckungen parat. Die neue Ausgabe Nr. 2/2016 von ALFONZ - Der Comicreporter bringt Orientierung und widmet sich dem Trend »Sandalencomics«, zerlegt Deadpool in der obligatorische Kampfszene und feiert den Abschluss der Naruto-Saga.
Ein weiteres Comicjahr geht zu Ende. Und auch 2015 hielt jede Menge Comics bereit. Für jeden Geschmack wurde viel geboten, doch was sind die Titel aus dem Jahrgang 2015, die besonders interessant und empfehlenswert waren? Welche Comics des Jahres sollte man sich unbedingt näher anschauen?
Pünktlich zum diesjährigen Weihnachtsfest präsentiert sich ALFONZ Nr. 1/2016 mit den wichtigsten Neuheiten und haufenweise interessanten News und Artikeln zu aktuellen Comics und denen, die im ersten Quartal des neuen Jahres auf uns warten.
Seit 1961 ist der Science-Fiction-Romanheld Perry Rhodan unermüdlich im Einsatz. Und das jede Woche. Bereits 1967 gab es mit der Comicserie Perry Rhodan im Bild den ersten von diversen Ausflügen in die Welt der Neunten Kunst. Am 13. Oktober 2015 ist es wieder soweit: Cross Cult startet eine regelmäßige Heftserie auf internationalem Niveau.
Für den Herbst gibt es mit der Ausgabe Nr. 4/2015 (EVT: 1. Oktober) unseres Magazins ALFONZ – Der Comicreporter wieder die umfangreiche Info-Power auf insgesamt 100 Seiten (zum gleichen Preis!). Zum zweiten Mal dabei: 16 Seiten ALFONZ-Reader mit Leseproben.
Eine abwechslungsreiche Lektüre und gute Unterhaltung garantieren wir mit der aktuellen Ausgabe Nr. 3/2015 (EVT: 2. Juli) unseres Magazins ALFONZ – Der Comicreporter, denn auf insgesamt 100 Seiten (zum gleichen Preis!) präsentieren wir so viele Themen und Hintergrundinfos wie noch nie. Neu dabei: 16 Seiten ALFONZ-Reader mit Leseproben.
Für abwechslungsreiches und informatives Lesefutter zum Start in den Frühling (und dem auch gar nicht mehr so fernen Osterfest) sorgt die nächste Ausgabe unseres Magazins ALFONZ – Der Comicreporter. Wir befassen uns im Titelthema mit dem Prinzip der »Shared Universes«, das derzeit vor allem Serien wie Elfen oder Orakel pflegen. Und in einer großen Sonderstrecke arbeiten wir das Attentat auf die Charlie Hebdo-Redaktion auf und befassen uns mit den Folgen - in Deutschland und Frankreich.
Rechtzeitig vor dem Fest und zu einer hoffentlich besinnlichen Zeit mit viel Muße zum Lesen präsentiert sich ALFONZ Nr. 1/2015 mit den wichtigsten Neuheiten und haufenweise interessanten News und Artikeln zu aktuellen Comics und denen, die im ersten Quartal des neuen Jahres auf uns warten.
Das alte Jahr geht zu Ende, doch noch vor Weihnachten erscheint bereits die nächste Ausgabe des Magazins ALFONZ – Der Comicreporter. Gewürdigt wird die Superhelden-Ikone Batman, die inzwischen 75 Jahre auf dem muskelbepackten Buckel hat. Aber da ist noch mehr ...
Kann man sich mit Trivialem, insbesondere im Bereich der Comics, der Illustration, des Pulps oder der schönen Literatur auseinandersetzen, ohne gleich als »Fan« oder gar »Nerd« abgestempelt zu werden? Ist es überhaupt möglich, beim Umgang mit (beispielsweise) Abenteuer- und Liebesgeschichten oder nostalgisch verklärten Stoffen die nötige Distanz zu wahren und sich trotzdem als Connaisseur zu outen? Kann man einerseits gescheit und unterhaltsam, und andererseits feuilletonistisch sowie wissenschaftlich fundiert über Triviales schreiben, ohne überbordend akademisch zu wirken?
Das neue Magazin CAMP stellt sich dieser Herausforderung. In der stetig anwachsenden Geek-Kultur, die sich vornehmlich im Internet wie ein Virus ohne Hilfestellung gebende Korrektiven ausbreitet, will CAMP Orientierung bieten und Wege beschreiten, um die Universitäten einen großen Bogen machen oder auf denen sich die Fanszene mit den stets gleichen Aufarbeitungsansätzen, unkritischen Texten und nichtigen Details verirrt.
Lassen Sie sich ein auf eine Reise in triviale Gefilde, in die Grenzbereiche zwischen Trash und Kitsch, auf eine Beschäftigung mit den schönen Dingen, die man als Kind und Teenager begeistert konsumiert hat und denen man als erwachsener Mensch mit heimlichem Vergnügen begegnet. Im November 2014 erscheint die Debütausgabe von CAMP, die neben Sekundärliteratur auch Comics bietet. Frankobelgische Klassiker stehen ebenso auf dem Programm wie US-amerikanische Zeitungscomics. Hier ein erster Blick auf das Inhaltsverzeichnis:
- LUPO modern. Horst Berner stellt die Kauka-Publikation vor, eine heute zu Unrecht fast vergessene Zeitschrift zwischen Comic und Popkultur
- Atomino, der ungewöhnliche Held der kommunistischen Presse Italiens und sein Weg in der DDR wird von Guido Weißhahn beschrieben
- Al Feldstein. Den Szenaristen und maßgeblichen Redakteur des EC-Verlages stellt uns Matthias Hofmann vor
- Jean-Michel Charlier. Mit den eher unbekannten Serien und Geschichten des Abenteuer-Szenaristen Charlier (Blueberry, Buck Danny) abseits von Fliegerheldentum und Western beschäftigt sich Volker Hamann
- Phantom. Bernd Frenz widmet sich einer nahezu unbekannten Facette der beliebten Serie
- Zagor. In Deutschland kennt man ihn nur unter dem von Walter Lehning etablierten Namen »Rocky«. Es war ein kurzes Intermezzo von 1964 bis 1965. In Italien aber, dem Land seiner geistigen Väter Nolitta und Ferri, ist er seit 1961 bis heute präsent. Georg Seeßlen wagt für CAMP eine vorsichtige Liebeserklärung
- Der Erste Weltkrieg. Heinz J. Galle nimmt uns mit in die Zeit zu Beginn des Grande Guerre, als es populär war, den Krieg per se toll zu finden und man sich die Zeit mit aus spannendem Heftromangarn gewobenen Soldateneskapaden vertrieb
- David Wright. Mit seiner Mischung aus hochkultivierten Geschichten, mehrdimensionalen Charakteren und prächtiger Zeichenkunst übertrifft der britische Zeitungscomic Carol Day die meisten US-Strips seiner Zeit. Sein Erfinder David Wright schuf von 1956 bis 1967 einen Comic, der heute zu Unrecht vergessen ist. Dabei sind sogar ein paar Folgen in der BILD-Zeitung (als Carola Day) erschienen. Peter Richardson widmet sich für CAMP dem einzigartigen Künstler und seinem Werk
- Glen Orbik. Interview mit unserem Coverkünstler von Bernd Frenz
- EXTRA: Mit Michael Chabon und seinem Essay über die Entwicklung des Comicmarktes haben wir außerdem einen Pulitzer-Preisträger unter unseren Autoren
Plus Comics von - Charles M. Schulz: Peanuts-Sundays in Farbe von 1964
- Milton Caniffs Meisterwerk Steve Canyon aus dem Jahr 1947
- Edgar P. Jacobs zeichnete 1964 eine Kurzgeschichte über die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun
- Raymond Reding: Section R, eine bisher unveröffentlichte Kurzgeschichte des Kai-Falke-Zeichners
- Will: Der Harry und Platte-Zeichner überrascht uns mit Herrn Schrullig
CAMP 1/2014
Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur. Die etwas andere Zeitschrift für Nostalgiker & Freunde des optisch Schönen, Softcover, A4, 140 voll farbige Seiten, € 15.00, vergriffen
Leseprobe CAMP 1/2014:
Nach einem heißen Sommer wird der Herbst nicht weniger spannend und interessant! Was es in den kommenden Monaten an neuen Comics, Graphic Novels und Manga zu entdecken gibt, zeigen wir in der zehnten Ausgabe des Comicfachmagazins ALFONZ – Der Comicreporter, die pünktlich am 1. Oktober im Handel und am Kiosk erhältlich ist.
In deutschen Kinos startet diese Woche der aktuelle Marvel-Blockbuster Guardians of the Galaxy, was wir zum Anlass nehmen wollen, auf die kommende Ausgabe von ALFONZ – Der Comicreporter hinzuweisen, die ab 1. Oktober 2014 im Handel erhältlich ist und eine ausführliche Betrachtung des Marvel-Spektakels bietet – unter anderem!
Rechtzeitig vor dem 16. Internationalen Comic-Salon in Erlangen (19. bis 22. Juni 2014) erscheint die neunte Ausgabe des Comicfachmagazins ALFONZ – Der Comicreporter und wird mit einem Umfang von 100 vierfarbigen Seiten eine prallvolle Comic-Info-Packung bieten.
Am 2. April 2014 erscheint pünktlich die achte Ausgabe von ALFONZ - Der Comicreporter und ist im Handel erhältlich; die Abonnements werde Ende kommender Woche ausgeliefert. Schon heute gibt es einen Einblick in das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe.
Schon jetzt gibt es einen kleinen Ausblick und das Titelbild für die achte Ausgabe des Comicfachmagazins ALFONZ – Der Comicreporter, die Anfang April erscheinen und den topaktuellen Blick auf die wichtigsten Neuerscheinungen und Themen des Comic-Frühjahrs werfen wird.
Kommende Woche, genauer am 18. Dezember 2013, ist pünktlich die siebte Ausgabe von ALFONZ - Der Comicreporter im Handel erhältlich. Schon heute gibt es einen Einblick in das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe.
Heute veröffentlicht die Editions Alfons das Titelbild für die siebte Ausgabe des Comicfachmagazins ALFONZ – Der Comicreporter, die rechtzeitig zu den Feiertagen am 18. Dezember erscheinen und einen topaktuellen Blick auf die tollsten Neuerscheinungen und Themen zum Jahresbeginn werfen wird.
Pünktlich produziert und damit auch pünktlich zum angekündigten Erscheinungstermin am 2. Oktober 2013 im Handel erhältlich ist unsere sechste Ausgabe von ALFONZ - Der Comicreporter. Schon heute gibt es einen Einblick in das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe.
Heute veröffentlicht die Editions Alfons das Titelbild für die bereits sechste Ausgabe des Comicfachmagazins ALFONZ – Der Comicreporter. Titelthema ist Asterix. ALFONZ stimmt damit vorab auf das bevorstehende Comeback der Gallier ein.
Pünktlich produziert und damit auch pünktlich zum angekündigten Erscheinungstermin am 3. Juli im Handel erhältlich ist unsere fünfte Ausgabe von ALFONZ - Der Comicreporter. Schon heute gibt es einen Einblick in das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe.
Heute veröffentlicht die Editions Alfons das Titelbild für die bereits fünfte Ausgabe des Comicfachmagazins ALFONZ – Der Comicreporter. Titelthema ist Robert Crumb, der höchstselbst auf dem Cover zu sehen ist.
Mit Hochdruck wird an der vierten Ausgabe von ALFONZ gearbeitet, die pünktlich am 27. März im Handel erhältlich sein wird. Wir geben einen kleinen Ausblick auf den Inhalt.
ALFONZ - Der Comicreporter legt zum dritten Mal pünktlich eine neue Printausgabe vor: Rechtzeitig zu den bevorstehenden Festtagen kann sich der interessierte Comicleser die neuesten Infos, spannende Artikel und aufschlussreiche Interviews genehmigen - und ist damit bestens gerüstet für die ersten turbulenten Monate in 2013.