TFJ ONE

Hauptmenü

  • Willkommen bei der Edition Alfons
    • Newsletter
  • Alfonz Nr. 1/2021
  • REDDITION 72
  • Alfonz Nr. 4/2020
  • Die virtuelle REDDITION-Jubiläumsausstellung
  • Das war Schwermetall 2
  • Alfonz Nr. 3/2020
  • Alfonz Nr. 2/2020
  • REDDITION 71
  • Neuausgabe des Kauka-Katalogs
  • Alfonz Nr. 3/2019
  • Alfonz Nr. 1/2020
  • CAMP Nr. 3
  • Alfonz Nr. 4/2019
  • REDDITION 70
  • Alfonz Nr. 2/2019
  • Alfonz Nr. 1/2019
  • Warten auf Corto
  • REDDITION 69
  • Das war Schwermetall
  • Der neue Kauka-Katalog
  • REDDITION 68
  • REDDITION 67
  • Alfonz - Der Comicreporter
  • Shop
  • Kontakt zur Edition Alfons
  • Impressum & AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Reddition
    • Alfonz
    • Comic Report
    • Camp
    • Chronik

Neuigkeiten

  • ALFONZ Nr. 1/2021
  • REDDITION 72 Dossier 75 Jahre »Blake und Mortimer«

Ihre Bestellung

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
Passwort vergessen? Benutzername vergessen? Registrieren

Elektropost

ALFONZ Nr. 4/2019

ALFONZ 4/2019 ALFONZ Nr. 4/2019 - Oktober bis Dezember 2019
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

COMICS AUS DEUTSCHLAND: Bestandsaufnahme Teil 3
Seit der zweiten Bestandsaufnahme deutschsprachiger Comiczeichnerinnen und -zeichner ist ein weiteres Jahr vergangen. Wie sieht es anno 2019 aus? Wer ist angesagt? Was sind die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres? Wer sind die interessantesten Newcomer? Die neue Ausgabe von ALFONZ präsentiert einen weiteren Querschnitt durch die aktuellen Produktionen aus deutschen Landen.
 
INTERVIEW: Eduardo Risso
Der Argentinier Eduardo Risso zeichnet Comics seit 1981. So richtig bekannt wurde er erst ab 1999, als er zusammen mit Szenarist Brian Azzarello die Vertigo-Serie 100 Bullets kreierte. Zu den Highlights seines Schaffens zählt die Graphic Novel Dark Night: A True Batman Story, nach einem Skript von Paul Dini. In Deutschland startet seine neue Kollaboration mit Azzarello, die abgedrehte Gangster-Werwolf-Serie Moonshine. ALFONZ traf Risso zum Exklusivinterview.
Mit deutscher Erstveröffentlichung eines Titelbildmotivs von Batman-Coverartist Eduardo Risso!
 
Abenteuer: Theodor Pussel
Nach 15 Jahren kehrt die Abenteuerserie Theodor Pussel des französischen Zeichners Frank Le Gall mit einem fulminanten 13. Band zurück. Der Leser wird erneut in eine exotische Welt voller Intrigen und Dramen entführt und hat Anteil am Schicksal des charismatischen Titelhelden. Le Gall verriet ALFONZ ein paar Geheimnisse über seine Arbeit und zukünftige Comics.
 
ABENTEUER: Fünf Freunde
Die englische Schriftstellerin Enid Blyton zählt weltweit zu den erfolgreichsten Autorinnen von Jugendliteratur. In Deutschland am bekanntesten sind die Buchreihen Hanni und Nanni und Fünf Freunde. Die spannenden Abenteuer von Georgina, Anne, Julian, Richard und Mischlingshund Timmy erscheinen im Herbst als Comicreihe im Stil der frankobelgischen Ligne Claire.

Der komplette Inhalt:

Comic Report

  • Meinung: Zigeuner, Putzerfische und die Überhöhung des Künstlers
  • Verlage: Splitter, Cross Cult, avant-verlag
  • Interview: 30 Jahre Egmont Comic Collection
  • Interview: Gespräch mit Ulrich Wick
  • Interview: Das neue SPRING-Magazin


Schwerpunkt

  • Dritter Teil unserer Bestandsaufnahme Comicschaffender


Interviews

  • Im Gespräch mit Eduardo Risso
  • Tillie Walden über ihre neue Graphic Novel West, West Texas


Themen

  • Elende Helden: Jeff Lemires Black Hammer
  • Fünf Freunde: Ein zeitloser Klassiker
  • Frank Le Gall setzt Theodor Pussel fort
  • Tibor: 60 Jahre Dschungelabenteuer
  • Magier des Schwarzweiß-Kontrastes: Didier Comès


Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Shooting Ramirez
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 30 Jahren: 1989


Comic

  • Witteks Welt 24: »Zu viel Comic Teil 4: Ausradiert«


Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 4. Quartals 2019. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf acht Seiten von Reiche Ernte Band 1 und Kamäleon.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 76 und 77 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 4/2019 mit 100 Seiten erscheint am 2. Oktober 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

This is the HTML version of Alfonz 4/2019 Leseprobe Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Alfonz - Der Comicreporter 4/2019 (Ausgabe 30), Oktober 2019
Am besten gleich hier abonnieren oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

REDDITION 70 Dossier Pierre Christin

Reddition 70: Cover von Mézières und MouclierIm Januar 2019 erhielt Pierre Christin auf dem Comicfestival in Angoulême den Prix René Goscinny für sein Lebenswerk, das mehr als 50 Jahre Arbeit für den Comic umfasst. In dieser Zeit hat der französische Schriftsteller und Comicautor wegweisende Werke wie Europas erfolgreichste Science-Fiction-Comicserie Valerian und Veronique (mit Jean-Claude Mézières), Treibjagd und weitere Polit-Thriller (mit Enki Bilal) oder historische Frauenporträts wie Die Diva (mit Annie Goetzinger) geschrieben. Zuletzt erschien mit Ost-West seine Autobiographie in Comicform, gezeichnet von Philippe Aymond.

Zeit also, sich in der REDDITION erneut einem Comicszenaristen zu widmen. Doch anders als seine drei Kollegen René Goscinny, Jean-Michael Charlier oder Michel Regnier alias Greg, zu denen in früheren Ausgaben der REDDITION bereits ausführliche Dossiers erschienen sind und die ihre Karriere als Szenaristen in den 1950er Jahren erfolgreich ausbauen konnten, musste sich Pierre Christin auf einem sich stark verändernden Markt behaupten. In einer Zeit, als Konventionen kippten und es galt, den Comic neu zu erfinden, suchte er die Zusammenarbeit mit jungen Zeichnerinnen und Zeichnern, die an den gemeinsamen Comicprojekten reifen konnten. Er entwickelte im Comic bis dahin unbekannte Erzählformen und stellte journalistisch-aktuelle Bezüge her, die in ihrer Wirkung ähnlich wegbereitend sind wie die von Will Eisner, der heute als »Pionier der Graphic Novel« gilt.

Von den Herausforderungen und Umständen einer ereignisreichen Karriere berichtet Andreas C. Knigge in seiner ausführlichen Biographie über Pierre Christin, die von einem Essay über Bessons Valerian-Film, einem aktuellen Interview mit Jean-Claude Mézières sowie Porträts über Annie Goetzinger, Enki Bilal und Philippe Aymond begleitet wird, also die Zeichnerinnen und Zeichner, mit denen der Szenarist über viele Jahre partnerschaftlich zusammenarbeitete. Vervollständigt wird das Dossier von einer Bibliographie sämtlicher Comics (und anderer Texte), die Pierre Christin geschrieben hat.

Das Inhaltsverzeichnis:

  • Planet Christin
    von Andreas C. Knigge
  • About That Jazz
    Pierre Christin und Jean Vern
    von Andreas C. Knigge
  • Kleiner Grenzverkehr
    Pierre Christin und André Juillard
    von Andreas C. Knigge
  • Valerian und Veronique
    von Volker Hamann und Roland Mietz
  • Am Ende von Raum und Zeit
    Ein Gespräch mit Jean-Claude Mézières
    von Andreas C. Knigge
  • Valerian: Die Stadt der tausend Planeten
    Wie ein Film seinen Ursprung als Comic verrät
    von Georg Seeßlen
  • Zeichen der Zeit
    Die Zusammenarbeit Christin/Bilal
    von Michael Hein
  • Annie Goetzinger
    von Falk Straub
  • Philippe Aymond
    von Bernd Frenz
  • Pierre Christin, Bibliographie seiner Werke
    von Volker Hamann

Jetzt bestellen!


Beilage zu Reddition 70: »Der Mühe gerechter Lohn«

Beilage zu REDDITION 70Zu dieser Ausgabe erscheint in deutscher Erstveröffentlichung eine der ersten Kurzgeschichten, die Pierre Christin und Jean-Claude Mézières Mitte der 1960er Jahre für Pilote gestalteten, als kleinformatige, limitierte Broschüre, limitiert auf 500 Exemplare!

Abgabe nur an Abonnenten! Jetzt bestellen!


Leseprobe Reddition 70:

(für Vollbildmodus Button unten links klicken)

This is the HTML version of REDDITION 70 Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Reddition 70: Dossier Pierre Christin, August 2019
Magazin, 76 farbige Seiten. Jetzt bestellen!


ALFONZ Nr. 3/2019

ALFONZ 2/2019 ALFONZ Nr. 3/2019 - Juli bis September 2019
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

Porträt: François Boucq
Der französische Comiczeichner Boucq veröffentlichte seine ersten Comics in den 1980er Jahren im Magazin (À Suivre), nachdem er zuvor in erster Linie politische Karikaturen gezeichnet hatte. Mit dem Album Die Pioniere des menschlichen Abenteuers gewann er 1992 den Max-und-Moritz-Preis. Die Kollaborationen mit Charyn (Die Frau des Magiers, Teufelsmaul, Little Tulip) sind weitere Höhepunkte seines Schaffens, ebenso wie Bouncer (mit Alejandro Jodorowsky) und Janitor (mit Yves Sente). ALFONZ stellt den Westerncomic Bouncer vor, der gerade bei Schreiber & Leser eine Renaissance erlebt, und beleuchtet das Leben und weitere Werk von Boucq.

Disney: Phantomias wird 50
Im Juni 1969 erschien ein Zweiteiler im italienischen Magazin Topolino, der den ewigen Verlierer Donald Duck als Superrächer zeigt. Die ersten Geschichten von Phantomias erschienen auf Deutsch im Lustigen Taschenbuch Band 41. Bald darauf hatte sich Phantomias zum veritablen Superhelden gemausert und kann 50 Jahre später auf eine reichhaltige Historie blicken. ALFONZ schildert zum runden Geburtstag des kostümierten Duck-Helden dessen Anfänge und die weitere Entwicklung bis heute.

Nostalgie: Berühmte Zeitungscomic
Zeitungsstrips fristen heutzutage ein stiefmütterliches Dasein. Dabei zählen sie und ihre Künstler zu dem Fundament, auf dem sich die Geschichte der Comics entwickelt hat. ALFONZ erläutert die wichtigsten Zeitungscomics, die aktuell auf dem Markt sind, und stellt weitere wichtige Strips vor, die dringend auf Deutsch veröffentlicht werden sollten.

Verlage: Carlsen, Schreiber & Leser, Weissblech Comics
Wir freuen uns, in ALFONZ Nr. 3/2019 ankündigen zu können: »Der Comic Report ist zurück!«, und zwar als fester Bestandteil mit Verlagsporträts, die regelmäßig wiederholt und in denen die Comicbranchenführer und ausgewählte andere Verlage betrachtet werden.

Der komplette Inhalt:

Comic Report

  • Verlage: Carlsen, Schreiber & Leser, Weissblech Comics
  • News: Neues Magazin COZMIC am Start
  • News: Generationenwechsel bei Edition Moderne
  • Diskurs: Verschwörungswolke über Tim und Struppi


Titelthema

  • Die skurril-verrückte Welt des François Boucq


Interview

  • »Die schlechteste Aktivistin der Welt«: Liv Strömquist


Themen

  • Hommage von Mawil: Lucky Luke sattelt um
  • Zwischen Massenmarkt und Nische: US-Zeitungscomics in Deutschland
  • George Herrimans »großer« Wurf: Krazy Kat
  • 50 Jahre Phantomias, Rächer Entenhausens
  • Akihabara, japanisches Manga-Mekka


Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Ich bin eine Spinne, na und?
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 40 Jahren: 1979, mit Special Condor-Verlag


Comic

  • Witteks Welt 22 und 23: »Zu viel Comic, Teil 2 und 3«


Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 3. Quartals 2019. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf 16 Seiten von Der erste Kaiser, Kong Crew, Der Mexikaner Band 2 und Das Kino des Lebens.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 74 und 75 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 3/2019 mit 100 Seiten erscheint am 3. Juli 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

This is the HTML version of Alfonz 3/2019 Leseprobe Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Alfonz - Der Comicreporter 3/2019 (Ausgabe 29), Juli 2019
Am besten gleich hier abonnieren oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

Warten auf Corto - Die Pratt-Autobiographie

Warten auf CortoIm Jahre 1970 begleitete Hugo Pratt seinen Freund Antonio de Rosa in dessen Fiat Millecento auf einer Fahrt von Gerona nach Algeciras und von Ceuta nach Rabat. Zum Zeitvertreib erzählte er seine Lebensgeschichte – assoziativ, sprunghaft, manchmal beängstigend real, dann wieder hemmungslos renommierend, zehn Tonbandspulen lang. De Rosa wurde von dem Verleger Alferi beauftragt, das Material zu redigieren und in eine einheitliche Sprache zu bringen, nach einigen gescheiterten Versuchen hielt man es doch für das Beste, Pratt völlig unzensiert mit seinen eigenen Worten erzählen zu lassen.

Nun erscheint diese erste Autobiographie von Corto-Maltese-Schöpfer Hugo Pratt erstmals in deutscher Übersetzung und offenbart einen ebenso persönlichen wie schonungslosen Blick auf Kindheit und Entwicklung des italienischen Künstlers, der viele Verbindungen zu seinem Werk offenbart.

Mit einem Vorwort von Übersetzer Dr. Peter Pohl, vollständiger Bibliographie der Comics sowie zahlreichen, von Hugo Pratt extra für seine Biographie angefertigten Illustrationen.

Das Inhaltsverzeichnis:

Die Autobiographie von Hugo Pratt in sechs Kapiteln

Zahlreiche Fotodokumente aus dem Archiv des Zeichners

Mehr als sechzig Illustrationen, die Hugo Pratt eigens für die Neuauflage des Buches in den 1980er Jahren zeichnete

Anhänge:

  • Zeittafel: Hugo Pratt
  • Bibliographie der Comics von Hugo Pratt 1945-1995
  • Stichwortregister

Warten auf Corto
Übersetzung aus dem Italienischen von Dr. Peter Pohl
Texte zur Graphischen Literatur Band 3
Softcover, Format 17 x 24 cm, 164 Seiten, farbig und s/w, 19,95 €
Jetzt bestellen >>>


dr peter pohlPeter Hugo Pohl wurde im Jahr 1944 als Sohn eines sudetendeutschen Chemikers und einer Wienerin in Prag geboren. Die Familie flüchtete nach Österreich, wo Pohl nach absolviertem Jusstudium und einem misslungenen Start als Bankkaufmann in die Zollfahndung Wien eintrat, wo er bis zu seinem Ruhestand vorwiegend bei der Bekämpfung des internationalen Zigarettenschmuggels tätig war. Derzeit arbeitet er an einer Dokumentation über die Wechselwirkungen zwischen dem italienischen Neoverismus in Film und Comic.


Leseprobe Warten auf Corto:

(für Vollbildmodus Button unten links klicken)

This is the HTML version of Warten auf Corto Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Warten auf Corto - Die Autobiographie von »Corto-Maltese«-Schöpfer Hugo Pratt, Juni 2019
Am besten gleich hier bestellen oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!


Seite 4 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

Neu: ALFONZ 1/2021

ALFONZ - Der Comicreporter
Die neueste Ausgabe mit 100 Seiten ist seit 23.12.20 im Handel erhältlich!

Das Titelbild von Alfonz 1/2021

Bild klicken für
12-seitige Leseprobe

Friendz of ALFONZ

Frank Schmolke liest ALFONZ. Foto © 2020 Edition AlfonsAuch Frank Schmolke
liest ALFONZ!

[Hier geht es zur HALL OF FRIENDZ]

CAMP Nr.3

Bild klicken für
22-seitige Leseprobe

Das Titelbild von CAMP 3/2019JETZT BESTELLEN !

Neueste Ausgaben

sm_buch2
Das war Schwermetall Band 2
alfonz_2101_cover
Alfonz 01/2021
alfonz_2004_cover
Alfonz 04/2020
redd722
Reddition 72
kauka_katalog_2020_final
Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen

Copyright © 2021 Edition Alfons - Verlag für Graphische Literatur