TFJ ONE

Hauptmenü

  • Willkommen bei der Edition Alfons
    • Newsletter
  • Alfonz Nr. 1/2021
  • REDDITION 72
  • Alfonz Nr. 4/2020
  • Die virtuelle REDDITION-Jubiläumsausstellung
  • Das war Schwermetall 2
  • Alfonz Nr. 3/2020
  • Alfonz Nr. 2/2020
  • REDDITION 71
  • Neuausgabe des Kauka-Katalogs
  • Alfonz Nr. 3/2019
  • Alfonz Nr. 1/2020
  • CAMP Nr. 3
  • Alfonz Nr. 4/2019
  • REDDITION 70
  • Alfonz Nr. 2/2019
  • Alfonz Nr. 1/2019
  • Warten auf Corto
  • REDDITION 69
  • Das war Schwermetall
  • Der neue Kauka-Katalog
  • REDDITION 68
  • REDDITION 67
  • Alfonz - Der Comicreporter
  • Shop
  • Kontakt zur Edition Alfons
  • Impressum & AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Reddition
    • Alfonz
    • Comic Report
    • Camp
    • Chronik

Neuigkeiten

  • ALFONZ Nr. 1/2021
  • REDDITION 72 Dossier 75 Jahre »Blake und Mortimer«

Ihre Bestellung

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
Passwort vergessen? Benutzername vergessen? Registrieren

Elektropost

ALFONZ Nr. 2/2019

ALFONZ 2/2019 ALFONZ Nr. 2/2019 - April bis Juni 2019
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

Fantasy: Die Rückkehr des Barbarenkönigs Conan
Sein kämpferischer Aufstieg begann 1932, als Robert E. Howard im Weird-Tales-Magazin die erste Geschichte des Cimmeriers veröffentlichte. Inzwischen gibt es eine Konzeptreihe frankobelgischer Autoren und Zeichner, die viel Beachtung findet, und bei Marvel startete Anfang 2019 eine neue Conan-Serie. ALFONZ analysiert den Einfluss der Figur auf Fantasyliteratur und  -comics und stellt die neuesten Veröffentlichungen vor.

Klassiker: Ligne Claire von Jacques Martin
Im Frühjahr 2019 erscheinen gleich zwei maßgebliche Werke von Jacques Martin in bibliophilen Neuausgaben: Seine Reporter-Serie L. Frank und Arno, ein Historien-comic, den er zusammen mit André Juillard realisierte. ALFONZ skizziert Leben und Werk eines der wichtigsten Künstler der Brüsseler Schule, der schon an Tim und Struppi mitgearbeitet hat.

Manga: Sailor Moon für die Ewigkeit
Seit Jahren verlangen die Fans nach einer hochwertigen Neuausgabe des Manga-Klassikers. Ab Juni 2019 erscheint nun die »Eternal-Edition« mit vielen unveröffentlichten Illustrationen. ALFONZ geht dem Sailor-Moon-Phänomen nach, das am Anfang eines bis heute in Deutschland anhaltenden Manga-Booms stand.

Interviews: Simon Schwartz, Aimée de Jongh und Zidrou
Als »Ritterschlag für den deutsche Comic« kann die Wahrnehmung für den Comic hierzulande durch die Arbeiten von Simon Schwartz für den Kunstbeirat des Deutschen Bundestages bezeichnet werden. Seine 45 Porträts von Parlamentariern, die zuvor im Reichstagsgebäude ausgestellt worden waren, erscheinen nun als Album. Dem unabwendbaren Altern der Gefühle widmen sich der belgische Starszenarist Zidrou (Rick Master, Wundervolle Sommer) und die niederländische Zeichnerin Aimée de Jongh in ihrem gleichnamigen Album. In einem einfühlsamen Gespräch verraten die beiden Künstler die Hintergründe ihrer ungewöhnlichen Zusammenarbeit und Themenwahl.

Der komplette Inhalt:

  • News • Meinungen • Kurzinterviews • Crossmediales
  • ALFONZ-Meinung: Ich will Luxus!

Titelthema

  • Mehr als nur Schwert und Magie – Das doppelte Comeback von Conan

Interviews

  • Das Parlament von Simon Schwartz
  • Das unabwendbare Altern der Gefühle: Aimée de Jongh und Zidrou im Gespräch

Themen

  • Meister der »Brüsseler Schule«: Jacques Martin
  • Radius: Science Fiction Made in Germany
  • Eine schräge Familie: Umbrella Academy
  • Sailor Moon in Deutschland
  • Hitler als Karikatur begreifen: Shigeru Mizuki

Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Blake und Mortimer
  • Made in Germany: Moritz Stetter
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 50 Jahren: 1969

Comic

  • Witteks Welt 21: »Zu viel Comic, Teil 1: Der neue Stil«

Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 2. Quartals 2019. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf 16 Seiten von Venezianische Affären, Das Goldene Zeitalter, Jonas Fink und Mit Mantel und Degen.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 72 und 73 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 2/2019 mit 100 Seiten erscheint am 27. März 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

This is the HTML version of Alfonz 2/2019 Leseprobe Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Alfonz - Der Comicreporter 2/2019 (Ausgabe 28), April 2019
Am besten gleich hier abonnieren oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

REDDITION 69 Dossier Peyo und »Die Schlümpfe«

Reddition 69: Cover von PeyoIn den 1970er Jahren waren sie eine der ersten europäischen Comicserien, die weltweiten Erfolg im Merchandising hatten, also bei der Vergabe von Lizenzen für die Herstellung von Begleitprodukten und der damit einhergehenden Vermarktung. Überall begeg­nete man den kleinen blauen Kobolden, die, so wusste bald jedes Kind, Schlümpfe genannt wurden. In ihrer ursprünglichen Form, in den Comics, hatte man sie auch in Deutschland bereits Ende der 1960er Jahre in den Publikationen des Kauka-Verlages entdecken können, aber schon bald folgten sie in allen nur erdenklichen Formen und Größen; die Fernsehausstrahlung von Zeichentrickfilmen mit den Schlümpfen oder die Kinderzimmerinvasion der kleinen Plastikfiguren waren nur der Anfang einer globalen Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält.

Als der belgische Zeichner Pierre Culliford alias Peyo die sympathischen Winzlinge 1958 in seiner Serie Johann und Pfiffikus einführte, konnte er nicht ahnen, welchen triumphalen und einzigartigen Siegeszug die Schlümpfe antreten würden – von der liebe- und niveauvollen Comicunterhaltung bis hin zu Merchandising und Filmen bieten Peyos Helden auch viele Jahre nach seinem Tod eine erstaunliche Bandbreite.

Das Dossier der neuen REDDITION geht dem Rezept für Erfolg und Vielfalt der Schlümpfe auf den Grund und dokumentiert mit der Beschreibung von Leben und Werk Peyos den Weg von den Comics hin zum multimedialen Franchise, bei dem auch seine zahlreichen Kollegen und Assistenten, die Figuren und Filme nicht ausgelassen werden.

Das Inhaltsverzeichnis:

  • Die Schlümpfe
    Eine Einleitung
    von Volker Hamann und Roland Mietz
  • Biographie Peyo
    von Volker Hamann
  • Interview mit Pierre Culliford alias Peyo
    von Arnel Lefevre
  • Der Schlumpf in seinen 100 Gestalten
    Zwei Annäherungen an Peyos Erzähluniversum
    von Uwe Zimmermann
  • Aus dem Schatten heraus
    Peyo und seine Assistenten
    von Peter Osteried und Volker Hamann
  • Schmurf? Schloumpf? Oder doch lieber Schlumpf?
    Wie die Schlümpfe zu ihrem deutschen Namen kamen
    von Volker Hamann
  • Die Geschichte der Schlumpf-Figuren
    von Falk Straub
  • Die Schlümpfe in Deutschland
    von Stefan Schmatz
  • Smurfin`USA
    von Peter Schimkat
  • Die Schlümpfe in Fernsehen und Film
    von Thorsten Hanisch
  • Peyo, Bibliographie seiner Comics
    von Volker Hamann

Jetzt bestellen!


Beilage zu Reddition 69: Die Schlümpfe: Werbecomics für Kellogg's Corn Flakes

Beilage zu REDDITION 69Zu dieser Ausgabe erscheinen in deutscher Erstveröffentlichung die neun Halbseiten, die Peyo 1965 als Werbung für die Cerealienmarke Kellogg's Corn Flakes zeichnete, als kleinformatige Broschüre, limitiert auf 500 Exemplare!

Abgabe nur an Abonnenten! Jetzt bestellen!


Leseprobe Reddition 69:

(für Vollbildmodus Button unten links klicken)

This is the HTML version of REDDITION 69 Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Reddition 69: Dossier Peyo und »Die Schlümpfe«, Dezember 2018
Magazin, 76 farbige Seiten. Jetzt bestellen!


ALFONZ Nr. 1/2019

ALFONZ 1/2019 ALFONZ Nr. 01/2019 - Januar bis März 2019
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

JUBILÄUM: Rückblick auf 90 Jahre Micky Maus
2018 feiert eine der großen Ikonen der Comicgeschichte Geburtstag. Dabei machte Walt Disneys kluge Maus erst später Karriere als Comicfigur, begann ihre Laufbahn im November 1928 zunächst als Zeichentrickfigur im Film »Steamboat Willie«. Aus diesem Grund schaut sich ALFONZ die Entwicklung der Figur sowohl in den Filmen wie auch den Comics an und wagt den Versuch einer Erklärung für ihren Erfolg.

BIOGRAPHIE: Lebensgeschichte als Comic: Pierre Christin
Zeichner Philippe Aymond (Lady S.) und Szenarist Pierre Christin (Valerian und Veronique) kennen sich gut und haben bereits an verschiedenen Projekten zusammengearbeitet. Nun hat Aymond die bewegte Lebensgeschichte des Politikwissenschaftlers, Journalisten und Comicautors zwischen Flower-Power und der Atomkatastrophe von Tschernobyl in der graphischen Erzählung Ost-West aufgezeichnet.

BESTSELLER: Kai Meyer kann auch Comic
Seine Bücher landen regelmäßig in den Bestsellerlisten – und das nicht nur in der Kategorie Phantastik, einem Genre, dem sich der 1969 geborene Schriftsteller besonders zugehörig fühlt. Werke wie Die Wellenläufer oder Das Wolkenvolk wurden zudem bereits erfolgreich als Comic adaptiert. Nun hat Meyer mit Das Fleisch der Vielen eine eigene Horror-Graphic-Novel geschrieben, auf die ALFONZ innerhalb eines ausführlichen Porträts über den Autor besonders eingeht.

Der komplette Inhalt:

  • News • Meinungen • Kurzinterviews • Crossmediales
  • ALFONZ-KRITIKERPOLL: Die Besten von 2018
Titelthema
  • Eine Maus mit 1.000 Gesichtern – Zum 90. Geburtstag von Micky Maus
Deutschland
  • Das Fleisch der Vielen: Comic-Adaption von Bestseller-Autor Kai Meyer
  • Keine Romantisierung: Der Umfall von Mikael Ross
Themen
  • Reisen und Schreiben: Pierre Christins Biografie Ost-West
  • Buffy endet mit einer zwölften Staffel
  • Crashkurs mit Bruchlandung: Japanisch
  • Frank Millers Xerxes: Mehr Tamtam als Tiefe
  • Bahoe Books: Aus den Alpen in die Welt
Kolumnen
  • Obligatorische Kampfszene: Katz & Goldt
  • Seriencheck: Der große Tote
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 60 Jahren: 1959
Comic
  • Witteks Welt 20: »Inktober – On the Bus«

Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 1. Quartals 2019. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf 16 Seiten von Das Geheimnis der Zeit, Doppel 7, Die Mexikaner und Die Alten Knacker.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 70 und 71 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 1/2019 mit 100 Seiten erscheint am 19. Dezember 2018 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

This is the HTML version of Alfonz 1/2019 Leseprobe Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Alfonz - Der Comicreporter 1/2019 (Ausgabe 27), Januar 2019
Am besten gleich hier abonnieren oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

ALFONZ Nr. 4/2018

ALFONZ 4/2018 ALFONZ Nr. 04/2018 - Oktober bis Dezember 2018
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

KLASSIKER: 50 Jahre Asterix-Alben in Deutschland

Im Jahr 1968 startete der Ehapa Verlag die Albenausgabe von Asterix und legte damit den Grundstein für eine sorgfältig edierte Veröffentlichung der Abenteuer des gewitzten Galliers und seiner Freunde in Deutschland, die noch heute zu den unangefochtenen Bestsellern zählt. Zum 50-jährigen Jubiläum der wohl erfolgreichsten französischen Comicserie hierzulande blickt Georg Seeßlen für ALFONZ auf die deutsche Publikationshistorie, erklärt die Besonderheiten und stellt den Stand der Dinge vor.

STATUS QUO: Deutsche Comiczeichner (Teil 2)

Seit der ersten Bestandsaufnahme deutschsprachiger Comiczeichnerinnen und -zeichner ist ein Jahr vergangen. Wie sieht es anno 2018 aus? Wer ist angesagt? Was sind die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres? Wer sind die interessantesten Newcomer? Die aktuelle Ausgabe von ALFONZ präsentiert einen neuen Querschnitt durch die aktuellen Produktionen aus deutschen Landen mit fünfzehn weiteren Porträts.

SZENARIO: Interview mit Jeff Lemire

Er war einer der Stargäste des diesjährigen Erlanger Comic-Salons. Der Kanadier Jeff Lemire, der seine Wurzeln im Independent-Bereich hat, zählt zu den gefragtesten Szenaristen. Er schreibt für US-Verlage bedeutende Serien und zeichnet sie mitunter auch. ALFONZ traf sich mit dem Allroundtalent zu einem ausführlichen Exklusivinterview.

Der komplette Inhalt:

  • News • Meinungen • Kurzinterviews • Crossmediales
  • Meinung: Comics von Netflix?
Schwerpunkt
  • Comics aus Deutschland: Zweiter Teil unserer Bestandsaufnahme Comicschaffender mit Kurzporträts von Viktor Bogdanovic, Brösel, Sarah Burrini, Jürgen »Geier« Speh, Jens Harder, Lukas Jüliger, Bernd Kissel, Levin Kurio, Ferdinand Lutz, Mawil, Martina Peters, Claudya Schmidt, Melanie Schober, Jan Suski und Olivia Vieweg
Themen
  • Besichtigung eines Phänomens: Vor 50 Jahren erschien das erste Asterix-Album in Deutschland
  • Spideys Schöpfer: Stan Lee und Steve Ditko
  • Ganze Universen aus einer Geschichte: Interview mit Jeff Lemire
  • Geboren in Ankara: Shootingstar Mahmud Asrar
  • Naoki Urasawa, Meister der Verschachtelung
Kolumnen
  • Seriencheck: Crissis Tagebücher
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 30 Jahren: 1988

Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 4. Quartals 2018

Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf 16 Seiten von The Beatles: Yellow Submarine, Lonesome: Die Spur des Predigers, Eine Hand voller Sterne und Spirou oder: die Hoffnung.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 68 und 69 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 4/2018 mit 100 Seiten erscheint am 4. Oktober 2018 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

This is the HTML version of Alfonz 4/2018 Leseprobe Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Alfonz - Der Comicreporter 4/2018 (Ausgabe 26), Oktober 2018
Am besten gleich hier abonnieren oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

Seite 5 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

Neu: ALFONZ 1/2021

ALFONZ - Der Comicreporter
Die neueste Ausgabe mit 100 Seiten ist seit 23.12.20 im Handel erhältlich!

Das Titelbild von Alfonz 1/2021

Bild klicken für
12-seitige Leseprobe

Friendz of ALFONZ

Frank Schmolke liest ALFONZ. Foto © 2020 Edition AlfonsAuch Frank Schmolke
liest ALFONZ!

[Hier geht es zur HALL OF FRIENDZ]

CAMP Nr.3

Bild klicken für
22-seitige Leseprobe

Das Titelbild von CAMP 3/2019JETZT BESTELLEN !

Neueste Ausgaben

sm_buch2
Das war Schwermetall Band 2
alfonz_2101_cover
Alfonz 01/2021
alfonz_2004_cover
Alfonz 04/2020
redd722
Reddition 72
kauka_katalog_2020_final
Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen

Copyright © 2021 Edition Alfons - Verlag für Graphische Literatur