Chronik 2001-2005

2001 Vielschreiber und Multitalent Jean Van Hamme, der mit Serien wie „XIII“ oder „Thorgal“ weltbekannt wurde, war das Hauptthema unserer im Frühjahr erschienenen Ausgabe 36. Ausserdem konnten wir auf ein mit „Kabuki“-Zeichner David Mack auf dem vorjährigen Erlanger Salon geführtes Interview zurückgreifen, und in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Künstler ein aufregendes Dossier veröffentlichen.
Bereits 1985 gab es Pläne, eine Sondernummer der „Reddition“ mit einem Dossier über André Franquin zu veröffentlichen. Doch unsere Kollegen vom „Comic Forum“ aus Österreich kamen uns mit einem Sonderband über den „Spirou“- und „Gaston“-Zeichner zuvor. In diesem Jahr schien uns die Zeit endlich reif für einen neuen Versuch, und mit der im Dezember publizierten Ausgabe 37 erschien endlich unser Franquin-Spezial. Unter Mithilfe von Erich Brandmayr und Michael Hein wurde das Leben und Werk des belgischen Zeichners bunt und ausführlich dokumentiert. Der Lohn für unsere Arbeit war der rasche Abverkauf des Heftes, das schon nach 10 Monaten vergriffen war. Eine Neuauflage in Form eines Buches, das der Carlsen Verlag vorbereitete, scheiterte schließlich an der komplizierten Frage nach den Abdruckrechten für die zahlreichen Illustrationen.

2002 Da die Zeit bis zum 10. Internationalen Comic-Salon in Erlangen zu knapp für die Veröffentlichung einer kompletten neuen Ausgabe war, entschieden wir uns für die Neuauflage und Ergänzung unseres Sonderheftes über „Hergés Universum“. Das wiederum in einer limitierten Auflage von 300 Exemplaren aufgelegte Sonderheft war – wie schon sein Vorgänger – ebenfalls noch während der Veranstaltung vergriffen.
Richtig toll wurde der diesjährige Comic-Salon allerdings erst am Abend der Preisverleihung des „Max und Moritz“-Preises, den die „Reddition“ in diesem Jahr in der Kategorie „Beste Sekundärliteratur“ entgegennehmen durfte. Schade, dass Volker Hamann beim überstürzten Gang auf die Bühne seine Jacke hängen ließ, in der ein wohlweislich vorbereiteter Spickzettel mit einer ellenlangen Danksagung an alle Beteiligten zurückblieb. So stammelte er sich mehr schlecht als recht durch einige Namen, die sein verwirrtes Hirn noch ausspuckte. Immerhin gab es im Nachhinein auf der Internetseite www.reddition.de die Möglichkeit, sich diesen Zettel anzuschauen und die ganze Aufregung des Abends nachzuvollziehen.
Mit der im Herbst publizierten Ausgabe 38 gab es dann endlich das von vielen Lesern erwartete Dossier über Western-Comics. Unsere Suche nach einer adäquaten Cover-Illustration endete schon bald bei dem Titelbild des ersten „Jerry Spring“-Albums von Jijé. Den Geschichten von Jijé, Giraud, Blanc-Dumont oder Swolfs wurde auf etlichen Seiten Anerkennung entgegengebracht, was ganz im Sinne unserer Leser war. Allerdings wurden in der alle paar Monate wechselnden Umfrage nach gewünschten Themen-Ausgaben auf unserer Internet-Seite auch immer wieder moderne Inhalte nachgefragt. Dem sollte mit der für Anfang 2003 geplanten „Reddition“ entsprochen werden.

2003 Die Porträts über die teils autobiographisch geprägten Geschichten nordamerikanischer und kanadischer Comic-Künstler füllten unsere 39. Ausgabe. Auf der Suche nach interessanten Autoren und Zeichnern fiel die Wahl immer wieder auf die im kanadischen Verlag Drawn & Quarterly publizierten Werke. Also ergänzten wir unsere Porträts von Seth, Adrian Tomine oder Jason Lutes um ein Verlagsporträt und widmeten zwei längere Artikel Art Spiegelman und Chris Ware. Das mit Spiegelman geführte Interview hatte Ole Frahm, der aus dem Umfeld der ArGL stammt, exklusiv für die „Reddition“ umgearbeitet.
Aus der Arbeit an der Neuauflage des Sonderheftes „Hergés Universum“ war ein neuer Kontakt zu alten Mitstreitern entstanden. Stefan Schmidt und Johannes Stawowy, inzwischen voll im beruflichen Leben und mit gänzlich anderen Sachen beschäftigt, kramten noch einmal in ihren Erinnerungen und ihrem Wissen und stellten interessantes Material zusammen. Mit der in Deutschland wenig bekannten Geschichte über das Schicksal der Studios Hergé nach dem Tod des belgischen Zeichners im Jahre 1983 ergänzten wir diese Ausgabe der „Reddition“.
Um unseren Lesern zum 20jährigen Bestehen der „Reddition“ etwas Besonderes zu bieten und gleichzeitig zahlreiche Nachfragen zu befriedigen, entstand Anfang des Jahres die Idee, die längst zu begehrten Sammlerstücken avancierten ersten Ausgaben neu herauszugeben. Die technischen Möglichkeiten eines digitalen Nachdrucks erleichterten diese Entscheidung zunehmend. Gleichzeitig mit dem Erscheinen dieser Ausgabe war somit „Reddition – Die digitale Bibliothek Vol. 1“ als CD-Rom erhältlich, auf der alle Seiten der Ausgaben 0 bis 12 in lesefreundlicher Qualität enthalten sind. Mit dem stark nachgefragten Dossier über den belgischen Szenaristen Jean-Michel Charlier in Ausgabe 40 wurden 20 Jahre Publikationsgeschichte der "Reddition" abgeschlossen.

2004 

 

2005 

 

ALFONZ Nr. 1/2020

ALFONZ 1/2020 ALFONZ Nr. 1/2020 - Januar bis März 2020
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

FRANKOBELGISCH: Jean Giraud / Mœbius
Als der Franzose Jean Giraud am 10. März 2012 in Paris verstarb, ging ein Gigant des Comics. Unter seinem Geburtsnamen schuf er klassische frankobelgische Abenteuercomics, unter dem Pseudonym Mœbius kreierte er wegweisende fantastische Comics. Mehr als sieben Jahre später ist sein Werk präsent wie eh und je. Die ECC startet eine neue Gesamtausgabe des Western Leutnant Blueberry, bei Panini kurvt sein Silver Surfer in neuem Gewand durchs Neuheitenprogramm, Splitter lässt dem Mœbius Opus das Album  Der Mann von der Ciguri folgen, und das Max-Ernst-Museum in Brühl bei Köln zeigt eine große Mœbius-Retrospektive mit rund 450 Werken des Ausnahmekünstlers.

SUPERHELDEN: Aquaman
Nachdem Grant Morrison und Liam Sharp Green Lantern neues Leben eingehaucht haben, ist nun DCs Unterwassersuperheld Aquaman an der Reihe. Kelly Sue DeConnick und Robson Rocha krempeln den Plot ganz schön um und machen Aquaman zum einfachen Fischer, der Netze ins Meer wirft und nicht einmal weiß, dass er schwimmen kann. Alles über den originellen Reboot im nächsten ALFONZ.

INTERVIEWS: Goran Sudžuka und Laurent-Frédéric Bollée
Der in Zagreb geborene kroatische Zeichner hat sich in den vergangenen Jahren zum internationalen Superstar entwickelt (Y: The Last Man) und arbeitet für zahlreiche Verlage, darunter DC und Marvel. Jetzt erscheint sein frühes Meisterwerk Outlaw Nation, das er zusammen mit Szenarist Jamie Delano realisierte, in deutscher Veröffentlichung, und ALFONZ sprach mit dem sympathischen Kroaten.
Der Szenarist Laurent-Frédéric Bollée wurde jüngst durch seine Fortsetzung der klassischen Agentenserie Bruno Brazil einem größeren Publikum bekannt. ALFONZ stellt dem Franzosen Fragen über seine Arbeiten und deren deutsche Veröffentlichungen.

COMIC REPORT: Panini, Reprodukt, Kult Comics
Wieder dabei: Der Comic Report mit aktuellen Verlagsporträts, in denen die Comicbranchenführer und ausgewählte andere Verlage betrachtet werden.

 

Der komplette Inhalt:

Comic Report

  • Meinung: Warum gehören Superhelden heute zum Mainstream?
  • Verlage: Panini Comics, Reprodukt, Kult Comics
  • Interview: Insektenhaus-Verlag
  • Interview: ICOM
  • Interview: Tokyopop


Schwerpunkt

  • Jean Giraud alias MŒBIUS. Georg Seeßlen stellt den Ausnahmekünstler vor


Interviews

  • »Ich liebe Horror!«, sagt Goran Sudžuka
  • Laurent-Frédéric Bollée hat viele Gesichter
  • US-Zeichner Nick Drnaso im Interview zu Sabrina


Themen

  • (Wasser-)Mann ohne Erinnerung: Aquaman
  • Unruhige Herzen: Historiendrama Sambre
  • Die wundervolle Welt des Atelier of Witch Hat
  • Virale Comicszene: Comicblogger auf YouTube
  • The Walking Dead: Schluss mit den Untoten

Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Die Krone der Sterne
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 60 Jahren: 1960


Comic

  • Witteks Welt 25: »Zu viel Comic Teil 5: Gerichtet!«


Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 1. Quartals 2020. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf zehn Seiten von Freistaat Flaschenhals, Verzweifelt!
und Harry und Platte: Wo ist Kiki?.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 78 und 79 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 1/2020 mit 100 Seiten erscheint am 18. Dezember 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

{flippingbook_book 85}

 


 

ALFONZ Nr. 4/2019

ALFONZ 4/2019 ALFONZ Nr. 4/2019 - Oktober bis Dezember 2019
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

COMICS AUS DEUTSCHLAND: Bestandsaufnahme Teil 3
Seit der zweiten Bestandsaufnahme deutschsprachiger Comiczeichnerinnen und -zeichner ist ein weiteres Jahr vergangen. Wie sieht es anno 2019 aus? Wer ist angesagt? Was sind die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres? Wer sind die interessantesten Newcomer? Die neue Ausgabe von ALFONZ präsentiert einen weiteren Querschnitt durch die aktuellen Produktionen aus deutschen Landen.
 
INTERVIEW: Eduardo Risso
Der Argentinier Eduardo Risso zeichnet Comics seit 1981. So richtig bekannt wurde er erst ab 1999, als er zusammen mit Szenarist Brian Azzarello die Vertigo-Serie 100 Bullets kreierte. Zu den Highlights seines Schaffens zählt die Graphic Novel Dark Night: A True Batman Story, nach einem Skript von Paul Dini. In Deutschland startet seine neue Kollaboration mit Azzarello, die abgedrehte Gangster-Werwolf-Serie Moonshine. ALFONZ traf Risso zum Exklusivinterview.
Mit deutscher Erstveröffentlichung eines Titelbildmotivs von Batman-Coverartist Eduardo Risso!
 
Abenteuer: Theodor Pussel
Nach 15 Jahren kehrt die Abenteuerserie Theodor Pussel des französischen Zeichners Frank Le Gall mit einem fulminanten 13. Band zurück. Der Leser wird erneut in eine exotische Welt voller Intrigen und Dramen entführt und hat Anteil am Schicksal des charismatischen Titelhelden. Le Gall verriet ALFONZ ein paar Geheimnisse über seine Arbeit und zukünftige Comics.
 
ABENTEUER: Fünf Freunde
Die englische Schriftstellerin Enid Blyton zählt weltweit zu den erfolgreichsten Autorinnen von Jugendliteratur. In Deutschland am bekanntesten sind die Buchreihen Hanni und Nanni und Fünf Freunde. Die spannenden Abenteuer von Georgina, Anne, Julian, Richard und Mischlingshund Timmy erscheinen im Herbst als Comicreihe im Stil der frankobelgischen Ligne Claire.

Der komplette Inhalt:

Comic Report

  • Meinung: Zigeuner, Putzerfische und die Überhöhung des Künstlers
  • Verlage: Splitter, Cross Cult, avant-verlag
  • Interview: 30 Jahre Egmont Comic Collection
  • Interview: Gespräch mit Ulrich Wick
  • Interview: Das neue SPRING-Magazin


Schwerpunkt

  • Dritter Teil unserer Bestandsaufnahme Comicschaffender


Interviews

  • Im Gespräch mit Eduardo Risso
  • Tillie Walden über ihre neue Graphic Novel West, West Texas


Themen

  • Elende Helden: Jeff Lemires Black Hammer
  • Fünf Freunde: Ein zeitloser Klassiker
  • Frank Le Gall setzt Theodor Pussel fort
  • Tibor: 60 Jahre Dschungelabenteuer
  • Magier des Schwarzweiß-Kontrastes: Didier Comès


Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Shooting Ramirez
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 30 Jahren: 1989


Comic

  • Witteks Welt 24: »Zu viel Comic Teil 4: Ausradiert«


Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 4. Quartals 2019. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf acht Seiten von Reiche Ernte Band 1 und Kamäleon.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 76 und 77 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 4/2019 mit 100 Seiten erscheint am 2. Oktober 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

{flippingbook_book 83}

 


 

ALFONZ Nr. 3/2019

ALFONZ 2/2019 ALFONZ Nr. 3/2019 - Juli bis September 2019
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

Porträt: François Boucq
Der französische Comiczeichner Boucq veröffentlichte seine ersten Comics in den 1980er Jahren im Magazin (À Suivre), nachdem er zuvor in erster Linie politische Karikaturen gezeichnet hatte. Mit dem Album Die Pioniere des menschlichen Abenteuers gewann er 1992 den Max-und-Moritz-Preis. Die Kollaborationen mit Charyn (Die Frau des Magiers, Teufelsmaul, Little Tulip) sind weitere Höhepunkte seines Schaffens, ebenso wie Bouncer (mit Alejandro Jodorowsky) und Janitor (mit Yves Sente). ALFONZ stellt den Westerncomic Bouncer vor, der gerade bei Schreiber & Leser eine Renaissance erlebt, und beleuchtet das Leben und weitere Werk von Boucq.

Disney: Phantomias wird 50
Im Juni 1969 erschien ein Zweiteiler im italienischen Magazin Topolino, der den ewigen Verlierer Donald Duck als Superrächer zeigt. Die ersten Geschichten von Phantomias erschienen auf Deutsch im Lustigen Taschenbuch Band 41. Bald darauf hatte sich Phantomias zum veritablen Superhelden gemausert und kann 50 Jahre später auf eine reichhaltige Historie blicken. ALFONZ schildert zum runden Geburtstag des kostümierten Duck-Helden dessen Anfänge und die weitere Entwicklung bis heute.

Nostalgie: Berühmte Zeitungscomic
Zeitungsstrips fristen heutzutage ein stiefmütterliches Dasein. Dabei zählen sie und ihre Künstler zu dem Fundament, auf dem sich die Geschichte der Comics entwickelt hat. ALFONZ erläutert die wichtigsten Zeitungscomics, die aktuell auf dem Markt sind, und stellt weitere wichtige Strips vor, die dringend auf Deutsch veröffentlicht werden sollten.

Verlage: Carlsen, Schreiber & Leser, Weissblech Comics
Wir freuen uns, in ALFONZ Nr. 3/2019 ankündigen zu können: »Der Comic Report ist zurück!«, und zwar als fester Bestandteil mit Verlagsporträts, die regelmäßig wiederholt und in denen die Comicbranchenführer und ausgewählte andere Verlage betrachtet werden.

Der komplette Inhalt:

Comic Report

  • Verlage: Carlsen, Schreiber & Leser, Weissblech Comics
  • News: Neues Magazin COZMIC am Start
  • News: Generationenwechsel bei Edition Moderne
  • Diskurs: Verschwörungswolke über Tim und Struppi


Titelthema

  • Die skurril-verrückte Welt des François Boucq


Interview

  • »Die schlechteste Aktivistin der Welt«: Liv Strömquist


Themen

  • Hommage von Mawil: Lucky Luke sattelt um
  • Zwischen Massenmarkt und Nische: US-Zeitungscomics in Deutschland
  • George Herrimans »großer« Wurf: Krazy Kat
  • 50 Jahre Phantomias, Rächer Entenhausens
  • Akihabara, japanisches Manga-Mekka


Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Ich bin eine Spinne, na und?
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 40 Jahren: 1979, mit Special Condor-Verlag


Comic

  • Witteks Welt 22 und 23: »Zu viel Comic, Teil 2 und 3«


Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 3. Quartals 2019. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf 16 Seiten von Der erste Kaiser, Kong Crew, Der Mexikaner Band 2 und Das Kino des Lebens.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 74 und 75 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 3/2019 mit 100 Seiten erscheint am 3. Juli 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

{flippingbook_book 81}

 


 

ALFONZ Nr. 2/2019

ALFONZ 2/2019 ALFONZ Nr. 2/2019 - April bis Juni 2019
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

Fantasy: Die Rückkehr des Barbarenkönigs Conan
Sein kämpferischer Aufstieg begann 1932, als Robert E. Howard im Weird-Tales-Magazin die erste Geschichte des Cimmeriers veröffentlichte. Inzwischen gibt es eine Konzeptreihe frankobelgischer Autoren und Zeichner, die viel Beachtung findet, und bei Marvel startete Anfang 2019 eine neue Conan-Serie. ALFONZ analysiert den Einfluss der Figur auf Fantasyliteratur und  -comics und stellt die neuesten Veröffentlichungen vor.

Klassiker: Ligne Claire von Jacques Martin
Im Frühjahr 2019 erscheinen gleich zwei maßgebliche Werke von Jacques Martin in bibliophilen Neuausgaben: Seine Reporter-Serie L. Frank und Arno, ein Historien-comic, den er zusammen mit André Juillard realisierte. ALFONZ skizziert Leben und Werk eines der wichtigsten Künstler der Brüsseler Schule, der schon an Tim und Struppi mitgearbeitet hat.

Manga: Sailor Moon für die Ewigkeit
Seit Jahren verlangen die Fans nach einer hochwertigen Neuausgabe des Manga-Klassikers. Ab Juni 2019 erscheint nun die »Eternal-Edition« mit vielen unveröffentlichten Illustrationen. ALFONZ geht dem Sailor-Moon-Phänomen nach, das am Anfang eines bis heute in Deutschland anhaltenden Manga-Booms stand.

Interviews: Simon Schwartz, Aimée de Jongh und Zidrou
Als »Ritterschlag für den deutsche Comic« kann die Wahrnehmung für den Comic hierzulande durch die Arbeiten von Simon Schwartz für den Kunstbeirat des Deutschen Bundestages bezeichnet werden. Seine 45 Porträts von Parlamentariern, die zuvor im Reichstagsgebäude ausgestellt worden waren, erscheinen nun als Album. Dem unabwendbaren Altern der Gefühle widmen sich der belgische Starszenarist Zidrou (Rick Master, Wundervolle Sommer) und die niederländische Zeichnerin Aimée de Jongh in ihrem gleichnamigen Album. In einem einfühlsamen Gespräch verraten die beiden Künstler die Hintergründe ihrer ungewöhnlichen Zusammenarbeit und Themenwahl.

Der komplette Inhalt:

  • News • Meinungen • Kurzinterviews • Crossmediales
  • ALFONZ-Meinung: Ich will Luxus!

Titelthema

  • Mehr als nur Schwert und Magie – Das doppelte Comeback von Conan

Interviews

  • Das Parlament von Simon Schwartz
  • Das unabwendbare Altern der Gefühle: Aimée de Jongh und Zidrou im Gespräch

Themen

  • Meister der »Brüsseler Schule«: Jacques Martin
  • Radius: Science Fiction Made in Germany
  • Eine schräge Familie: Umbrella Academy
  • Sailor Moon in Deutschland
  • Hitler als Karikatur begreifen: Shigeru Mizuki

Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Blake und Mortimer
  • Made in Germany: Moritz Stetter
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 50 Jahren: 1969

Comic

  • Witteks Welt 21: »Zu viel Comic, Teil 1: Der neue Stil«

Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 2. Quartals 2019. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf 16 Seiten von Venezianische Affären, Das Goldene Zeitalter, Jonas Fink und Mit Mantel und Degen.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 72 und 73 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 2/2019 mit 100 Seiten erscheint am 27. März 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

{flippingbook_book 76}