Featured

Frisch Gelesen Folge 454: Batman Klassiker - Batmans größte Gegner

Batman Klassiker: Batmans größte Gegner Teaser

»Eines Abends, als Bruce Wayne und sein Mündel Dick Grayson dem Radio lauschen, hören sie mit Schrecken …«


FRISCH GELESEN: Archiv


Batman Klassiker – Batmans größte Gegner

Story: Bill Finger, Bill Woolfolk, u.a.
Zeichnungen: Bob Kane, Jim Mooney, Jack Burnley, Charles Paris (pencils), Jerry Robinson, George Roussos, Ray Burnley, Win Mortimer, Charles Paris (inks)

Panini Comics
Hardcover | 64 Seiten | XL-Sonderformat | Farbe | 29,00 €
ISBN:
978-3-7416-4576-1

Genre: Superhelden

Für alle, die das mögen: Batman, DC Comics, Golden Age Comics, Superschurken 


 

Vintage ist in. Und bei den Comics war das eigentlich gefühlt schon immer so. Man liebt und schätzt seine Klassiker. Die ersten Auftritte von Superhelden und Superschurken werden immer wieder aufgelegt. In mannigfaltiger Form.

Ein besonderes Schmankerl für die deutschen Fans hat man sich nun bei Panini überlegt. Gab es nicht in den USA der 1970er-Jahre diese Serie von Sammlungen klassischer Geschichten, die in einem übergroßen Format für Sammler produziert wurden?

Die absoluten DC-Insider kennen sie natürlich. Sie waren richtig groß. Und sie passten damals wie heute in kein Regal. Weder zu Hause in der Comicsammlung und schon gar nicht in den Verkaufsstellen. Aber sie waren cool und imposant und sind heutzutage schwer in gutem Zustand zu finden, denn durch ihre Größe waren sie anfällig für Beschädigungen. Die Reihe heißt Limited Collectors‘ Edition. Von 1972 bis 1978 sind davon immerhin 32 Ausgaben erschienen.

2024 hat DC Comics in den USA eine erste Faksimile-Ausgabe der Originalnummer C-51 auf den Markt gebracht. 2025 sind vier weitere gefolgt. Und hier kommt Panini ins Spiel, denn man hat davon inzwischen die Originalnummer C-37 auf Deutsch vorgelegt. Während die Hefte in den Staaten nach wie vor mit Softcoverumschlag und Klammerheftung sowie auf klassischem Newsprint-Papier gedruckt sind, gönnte man der deutschen Ausgabe einen Hardcoverumschlag und mattglänzendes Papier. Die Größe ist ebenfalls imposant: 25,5 mal 35,5 Zentimeter!

 

Die deutschsprachige Ausgabe nennt sich Batman Klassiker und erinnert nicht nur vom Cover ein bisschen an die alten Sonderbände von Ehapa, denn es wird inhaltlich eine Zusammenstellung von klassischen Comics geboten, ergänzt durch Sonderseiten, wie man sie von früher kennt.

So finden sich hier die von Frank Springer inszenierten Seiten von 1968 mit dem Titel »Geheimnisse der Bat-Höhle« wieder, die wir als Heranwachsende in den alten Bänden genaustens studiert haben. Der Querschnitt durch Batmans geheime Höhle mit dem Trophäenraum, dem Labor und der Reparatur-Werkstatt oder den verschiedenen Geheimzugängen für Batmobil, Batcopter oder Bat-Boot war schon tief beeindruckend. Auch die weiteren Seiten mit Darstellungen und Erklärungen von nützlichen Dingen wie dem Batarang oder Robins und Batmans Kampfgürtel ließen unsere Fantasie Kapriolen schlagen.

Kernstück des Bandes, der sich schwerpunktmäßig den bekanntesten Gegnern Batmans widmet, sind jedoch Comics aus der Frühzeit von Batman, den 1940er-Jahren.

Batman Klassiker - Batmans groesste Gegner

 

Dadurch ist das Titelbild und die Rückseite des großformatigen Buchs, gezeichnet von Jim Aparo etwas irreführend. Wer also Comics aus den 1970er-Jahren erwartet, dürfte leicht enttäuscht sein. Man sollte sich jedoch nicht grämen. Immerhin bekommt man trotzdem hochgradig klassisches Material geboten. Alle »größten« Gegner sind vertreten: Joker, Catwoman, Pinguin, Doppelgesicht (aka Two-Face) und Scarecrow.

Etwas schade ist, dass die genauen Quellen und Autoren nicht genannt werden. So war das zwar damals üblich, aber für die Leute, die gerne solche Quellen mitgeliefert bekommen, ist es suboptimal. Immerhin werden zumindest die Namen einiger der Kreativen auf dem Backcover genannt. Aber für was gibt es das Internet?

Nur ein Beispiel: Die Geschichte »Die Geburt von Scarecrow!« stammt von 1941 aus World’s Finest Comics #3 und stellt den ersten Auftritt der »Vogelscheuche« dar. Woher ich diese Information habe? Natürlich von der vorzüglichen Internetdatenbank Grand Comics Database, wo ich selbst schon Daten eingepflegt habe. Hier findet man natürlich den kompletten Inhalt des Originals und dessen Reprint-Quellen schön aufgelistet: Collectors‘ Edition #C-37.

Keine Frage, aus heutiger Sicht sind diese alten Comics natürlich eher krude bis albern. Wer nur den neuen Batman kennt, kann mit ihnen in die Historie blicken.

Alle, die eine Schwäche für diesen »alten Kram« haben, so wie ich, können beruhigt zugreifen. Es erwartet sie eine besondere Zeitreise in die Vergangenheit der Batman-Comics. Und wer nicht genug davon kriegen kann, der sollte sich den November 2025 vormerken. Dann erscheint ein weiterer Batman Klassiker in der gleichen imposanten Aufmachung mit dem Titel »Batmans unheimliche Fälle«.

 [Matthias Hofmann]

Batman Klassiker - Batmans groesste Gegner . Leseprobe

Abbildungen © 2025 DC Comics / Panini


Kauft den Comic im gut sortierten Comicfachhandel oder beim Verlag: Panini Comics