»Neuer Anzug. Neuer Name. Ein neues Team.«
FRISCH GELESEN: Archiv
J.Rom – Force of Gold Band 1: »Schatten«
Story: Bruno De Roover
Zeichnungen: Romano Molenaar
ZACK Edition
Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 978-3-949987-70-0
auf 99 Ex. lim. VZA mit sign. Druck
Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 32,00 €
Genre: Superhelden
Für alle, die das mögen: belgische Klassiker in neuem Gewand
Nach 40 Jahren ist es so weit, Wastl aka Jerom ist wieder in einer eigenständigen Serie in der deutschen Comiclandschaft erschienen. Doch bevor es zur eigentlichen Rezension geht, folgt ein kurzer Rückblick.
Jerom, hierzulande besser bekannt als Wastl, erschien 1953 in der von Willi Vandersteen ersonnenen belgischen Comicserie Suske en Wiske in der Episode »De Dolle Musketiers«. Auf einer Zeitreise ins Frankreich des 17. Jahrhunderts lernten Suske, Wiske, Tante Sidonia und Lambik Jerom kennen, der dort als superstarker Höhlenmensch in den Diensten ihres Gegners als Schläger unterwegs war. Im Laufe des Geschehens kann Wiske Jerom zu ihrem Verbündeten machen und am Ende der Geschichte reist er mit ihnen zurück ins Jahr 1953.
Jeroms erster Auftritt
Im Laufe der Zeit gab es auch zwei Spin-offs um Jerom :1962 bis 1991 Jerom de Gouden Stuntman/De Wonderbare Reizen van Jerom und 2014 J.Rom – Force of Gold.
Jerom in Deutschland
In Deutschland erschien Jerom zum ersten Mal im Bastei Verlag in Felix 206 in der Geschichte Ulla und Peter: »Der Zirkusbaron«. Wo er auch seinen eingedeutschten Namen Wastl erhielt. Ab Ausgabe 332 wurde die Serie dann von Ulla und Peter in Wastl umbenannt. In Felix 443 kamen dann die Abenteuer des Spin-offs Jerom de Gouden Stuntman unter dem deutschen Titel Wastl und die goldenen Männer zur Veröffentlichung. Später gab der Verlag von Mai 1968 bis Januar 1972 eine eigene Comicserie unter dem Titel Wastl heraus. Insgesamt erschienen 173 Hefte. Im Februar 1972 wurde die Comicserie in Das ist Klasse umbenannt und im Juni 1973 eingestellt. Mitte der 70er-Jahre war Wastl dann noch in Bänden der Taschenbuch-Reihe Feuerwerk vertreten. 1983/1984 erschienen noch sieben Wastl-Taschenbücher; jedoch nur mit Nachdrucken.
Im Wandel der Zeit: Jerom in Felix 222, in Felix 445 und in J.Rom – Force of Gold
Eine modernisierte Variante von Suske und Wiske, die 2013 unter dem Titel Amoras in Belgien erschien, wurde hierzulande in ZACK veröffentlicht; mit einem deutlich lässiger aussehenden Jerom. Was wiederum den Bogen zur Veröffentlichung von J.Rom in der ZACK Edition spannt.
Die Rückkehr
Ende November 2024 kam es, dank der ZACK Edition, zu einer Wiederkehr des Helden mit dem gewaltigen Brustkorb. Veröffentlicht wurde der erste Band »Schatten« der fünfbändigen Spin-off-Serie J.Rom – Force of Gold von 2014. Gezeichnet wurde die Serie von dem niederländischen Künstler Romano Molenaar, der vor allem für die Fortsetzung von Storm nach Don Lawrences Tod im Jahr 2002 bekannt ist. In den Vereinigten Staaten war Molenaar für die Verlage Marvel Comics, Chaos und Image Comics aktiv. Dort arbeitete er hauptsächlich als Freiberufler an Serien wie X-Men Unlimited, Lady Death, Purgatory, Witchblade und Tomb Raider. Für die Story war Bruno De Roover zuständig, der auch als Texter an der klassischen Suske-und-Wiske-Serie beteiligt war. Daher ist es kein Wunder, dass dieses Spin-off realistischer im amerikanischen Superhelden-Stil gezeichnet wurde.
Rückkehr im amerikanischen Superhelden-Stil
Die Story
Bei einem Terroranschlag mit Geiselnahme wurde J.Rom reingelegt und die Mission endete in einem Fiasko mit vielen Toten. FORCE, die Organisation, der er angehörte, wurde aufgelöst, J. geächtet, woraufhin es zum sozialen Absturz kam. Auf dem Tiefpunkt angekommen, in einer Absteige hausend, fett und dem Alkohol nicht abgeneigt tritt die junge Pi in sein Leben. Sie will ihn unter allen Umständen dazu bringen, wieder in die Rolle als goldener Superheld zu schlüpfen. Was natürlich nicht auf Gegenliebe stößt. Dann kommt es zu einem Anschlag, und Pi bedrängt J. so sehr, dass er sich in seine alte Uniform quetscht und der Sache nachgeht. Dabei wird er von einer Gruppe seltsam gekleideter Personen verfolgt, die ihn in eine Falle locken. Zu allem Überfluss wird er von der Polizei als Terrorist gesucht. Auf seiner Flucht, zusammen mit Pi, kommen sie zum alten Hauptquartier von FORCE. Dort macht er sich wieder fit, bekommt eine neue strahlende Rüstung, einen neuen »Chef« und einen neuen Feind: ABADDON.
Die Storyline folgt einem altbekannten Muster. Der Held wird verraten; es folgt der Abstieg, woraufhin eine neue Figur auftaucht, um ihn aus der Lethargie zu reißen und ihn wieder zurück ins Feld zu schicken. Doch trotz aller Vorhersehbarkeit ist dieser Relaunch gelungen. De Roovers Szenario in Verbindung mit Molenaars dynamischem Zeichenstil gibt der Story einen besonderen Kick. Man vergleiche die Neuauflage nur mit den alten Wastl-Geschichten.
Vorgesehen ist die Veröffentlichung der ersten drei Bände von J.Rom. Band 2 »Klarheit« soll im Juni folgen.
[Holger Vallinga]
Abbildungen © 2024/2025 ZACK Edition / Bruno De Roover, Romano Molenaar
Den Comic gibt's im gut sortierten Comicfachhandel oder direkt beim Verlag: ZACK Edition