
Abt: Fantagraphics did it again!
Mickey Mouse: Die ersten beiden Jahre (1930 - 1931)
In den USA erscheint Floyd Gottfredsons Vermächtnis in einer Prachtausgabe
Gesamtausgaben sind en vogue. Ein steter Strom von Neuauflagen der Klassiker kommt jährlich auf den deutschen Comicmarkt. Das thematische Angebot ist vielfältig. Ob frankobelgische Comics oder deutsche Nachkriegsbildergeschichten, selbst im Bereich Manga kommen die alten Helden wieder (z.B. Sailor Moon bei EMA oder Kimba der weiße Löwe bei Carlsen Manga).
Ein Segment ist bislang etwas unterrepräsentiert: Zeitungscomics. Nur die absoluten weltweit anerkannten Überflieger wie Prinz Eisenherz bei den Abenteuercomics oder die Peanuts, Garfield und Hägar bei den Funnys werden entsprechend gewürdigt. In den USA tut sich besonders der Verlag IDW Publishing mit seiner »Library of American Comics« hervor. Aber auch Verlage wie Fantagraphics, Classic Comics Press oder Hermes Press sind mit dicken Reprint-Sammlungen aktiv. Erstgenannter Verlag hat in diesem Monat den ersten Band einer besonderen Ausgabe der Micky Maus-Strips von Floyd Gottfredson vorgelegt.
Und in der Tat: Walt Disney's Mickey Mouse Vol. 1: Race to Death Valley ist ein wunderhübscher Hardcoverband geworden. Und weil das Buch so toll ist, haben die US-Kollegen von Fantagraphics sogar einen Film gedreht, in dem ein Verlagsmitarbeiter den Band durchblättert und diesen auf der Webseite veröffentlicht.
Wie immer, wenn irgendwo auf der Welt eine Comicpublikation dieses Kalibers erscheint, kriegen die hiesigen Fans sehr schnell davon Wind und fordern eine deutsche Version. Dies fällt in den Zuständigkeitsbereich der Kölner »Ehapa Comic Collection«, die Disney-Comiclizenzen im Repertoire hat. Dort gab man sich beim Thema Gottfredson-Nachdrucke bislang eher nebulös. Vom COMIC REPORT nach dem Stand der Dinge gefragt, gab Alexandra Germann, die als Programmleiterin der ECC dort das letzte Wort hat, aber bereitwillig folgende Auskunft: »Bei Fantagraphics ist dies ja für die nächsten 15 Jahre ein gesetztes Projekt – Hut ab vor solch großem verlegerischem Schneid!« In der ECC-Redaktion sei man begeistert von der Ausgabe und man werde sicherlich weiter darüber diskutieren. Ganz Realist gab sie desweiteren jedoch zu bedenken: »Zum jetzigen Zeitpunkt, wo gerade ein anderes Großprojekt läuft (Don Rosa Collection), können wir uns zu dem großartigen Mammutprojekt der Gottfredson Gesamtausgabe noch nicht durchringen, möchten es aber explizit auch nicht ausschließen.«
Wenn überhaupt, so erscheint der Start einer deutschen Ausgabe der Fantagraphics-Edition erst in zwei, drei Jahren realistisch. Wer weiß, ob bis dahin den Amerikanern nicht schon die Luft ausgegangen ist. Aber wieso in die Ferne schweifen? Die Italiener haben bereits vorgemacht, wie man eine solche Aufgabe fast noch mustergültiger durchziehen kann. Anfang 2010 startete man eine Gottfredson-Gesamtausgabe mit dem Titel »Gli anni d’oro di Topolino«. Insgesamt 38 Ausgaben erschienen wöchentlich (!) zum Preis von 9,99 Euro. Der erste Band kostete gar den Schnupperpreis von lächerlichen 2,99 Euro. Und der Clou: Alle Bände sind farbig. Gestartet wurde mit dem Jahrgang 1936, die früheren Jahre erschienen als Band 31 bis 37. Ein abschließender Band 38 widmete sich dann noch einmal ganz ausführlich der ganzen Reihe, inklusive Bibliographie. Wer das nicht glaubt, der klicke einfach hier.
FCBD-Sonderheft
Bei Bestellung als Gratis-Geschenk!
Übrigens, zum diesjährigen US-amerikanischen »Free Comic Book Day« hat Fantagraphics einen schönen Gratiscomic gedruckt, der Leseproben und Artikel aus dem ersten Band der Gottfredson Gesamtausgabe präsentiert.
Der COMIC REPORT hat ein kleines Kontingent in den USA bestellt und möchte diese an interessierte Disney-Fans weitergeben.
Je ein Exemplar wird jeder Bestellung eines Exemplars des COMIC REPORT 2011 (9,95 Euro) beigelegt. Einfach bei der Bestellung den Vermerk »FCBD Micky Mouse« angeben und schon kommt das Sammlerstück mit dem CR2011 mit der Post. Die Aktion läuft solange der Vorrat reicht. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Und noch was: Im Oktober kommt bereits Band 2. Und einen Monat später gibt es eine bibliophile Ausgabe von Carl Barksens »Lost in the Andes« Duck-Klassiker.
Weiterführender Link: 19-Seiten-Preview der Fantagraphics-Ausgabe
Abbildungen: © Fantagraphics & Walt Disney Co.
Fotos Topolino © Volker Hamann