Welche Comics waren die besten des Jahres 2020? Welche Geschichten und Zeichnungen spendeten Trost und Ablenkung in der Coronakrise? Wir haben nach den drei Lieblingscomics unserer Autoren gefragt. Das Ergebnis ist nicht völlig deckungsgleich mit unseren Top 20 in der aktuellen ALFONZ-Ausgabe. Hier erfahrt ihr, was die Schweizer außer Bonbons noch so erfinden, lernt etwas über irre Theorien und Ausnahmezustände, werdet in den Wilden Westen und nach Fernost entführt, in die Vergangenheit und die nahe Zukunft und taucht in Familiengeschichte(n) und in die Neunte Kunst übertragene Weltliteratur ein.
Seit fast 65 Jahren erlebt Jommeke, der Junge mit der Strohdachfrisur und einem Papagei als Freund, seine Abenteuer in Belgien. Die langlebige flämische Kindercomicserie von Jef Nys hat im Original fast Band 300 erreicht. Gerade erschien ein neues Album der deutschen Ausgabe von stainlessArt. Im Interview erzählt Verleger Mario Wagner über den Stand der Dinge und sein neues Albemprojekt Kaspar Hauser.
Sie sind selten, aber es gibt sie noch: die reichlich illustrierten Referenzwerke über Comics, die mit viel Herzblut erstellt worden sind. Zum Jahreswechsel 2020/2021 erschien ein umfangreiches Buch über die Bastei-Heftserie Roy Tiger. Geschrieben und zusammengestellt hat es Konstantin Schadow. CRON hat den Autor des Buchs zu seinem Projekt befragt.
Typisch November: Nebel, Nieselregen, Neuheiten. Welches Lesefutter liefert Panini im ersten Halbjahr 2020? Sales-Manager Alex Bubenheimer hat sich mit uns über die Novitäten des kommenden und über Bestseller und Ladenhüter des zu Ende gehenden Jahres unterhalten. Ein Interview über starke Frauen, eine neue Sparte und alte Recken, über Leckerbissen, harte Kost und ein Skurrilitätenkabinett.
Fans schneller Gefährte dürften den Namen kennen. In Japan gibt es Züge, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe und sogar eine Raumsonde, die Hayabusa heißen. Beim Hamburger Carlsen Verlag steht der Name für eine Ergänzung des Mangasegments ab dem Frühjahr 2021. Los geht es im April mit sieben Titeln und einem neuen Team aus alten Bekannten.
Am heutigen 14. Oktober 2019 wurde in Paris - erneut mit einer feierlichen Zeremonie - das Cover des neuen Asterix-Albums präsentiert, und die beiden Schöpfer Jean-Yves Ferri und Didier Conrad haben ein paar Fragen zum Inhalt des neuen Abenteuers beantwortet, das am 24. Oktober unter dem Titel »Die Tochter des Vercingetorix« erscheint.
Inzwischen schon traditionell hat der Splitter-Verlag auch in diesem Advent auf seiner Homepage den virtuellen Vorhang gelüftet und Türchen für Türchen sein Programm für das kommende Halbjahr enthüllt. Trotz der Pandemie ist es wie gewohnt umfangreich und abwechslungsreich ausgefallen. Mehr als 100 Titel, davon 101 deutsche Erstveröffentlichungen, werden von Mai bis Oktober 2021 erscheinen. CRON hat sich mit Splitters Pressemann Max Schlegel über die Neuheiten unterhalten. Ein Gespräch über Umsatz und Absatz im Krisenjahr, über kleine und große Detektivinnen, über Science Fiction aus Fernost und den Wilden Westen des alten weißen Mannes.
Gedruckte und fundierte Comicsekundärliteratur ist in Deutschland selten. Das war schon immer so und wird sich wohl auch nie ändern. Es gibt zwar jede Menge Comicleser, aber eher wenige interessieren sich für die Hintergründe und die Macher eines Comics. Und deshalb fristet Sekundärliteratur über Comics hierzulande eine Art Schattendasein.
Umso erfreulicher ist es, wenn nach langer Recherchearbeit ein neuer Titel erscheint, der ein bislang unbeachtetes Thema behandelt. Band 1 der zweiteiligen Reihe Die phantastischen Comic-Welten des Michael Goetze beschreibt den Weg von Comiczeichner-Urgestein Michael Goetze »vom Amateur zum Profi«.
Der »Lockdown light« hält nicht vom Veröffentlichen und Lesen neuer Comics ab. Seit vergangenem Freitag ist das neue Panini-Programm publik. Wir haben die Zeit genutzt und uns mit Sales-Manager Alexander Bubenheimer darüber unterhalten. Ein Gespräch über das Arbeiten im Homeoffice, die Verschiebungen von Kinostarts, über alte Bekannte, Neuentdeckungen und über Deadpools Kochkünste.
Die Hitze drückt, da kommt der All Verlag mit seinem brandneuen Programm um die Ecke. Das zweite Halbjahr 2019 fällt gewohnt übersichtlich, aber konsequent und erneut nostalgisch aus. Die zehn Neuerscheinungen setzten bereits begonnene Serien und Gesamtausgaben fort, haben aber auch die eine oder andere Überraschung parat. CRON gibt eine Übersicht, womit Comicfans bis Dezember rechnen können.
Den Vorhang zu und alle Fragen offen? Mitnichten! CRON hat Max Schlegel vom Splitter-Verlag zum kommenden Programm befragt und aufschlussreiche Antworten erhalten. Für die Präsentation der beinahe 100 Titel, die zwischen November 2019 und April 2020 angekündigt sind, haben die Bielefelder auf ihrer Homepage von 13. bis 18. Mai täglich den Vorhang gelüftet. Ein Gespräch über feierliche Enthüllungen im Instagram-Zeitalter, Florian Henckel von Donnersmarck als möglichen Regisseur einer Comicverfilmung, einen Schrein auf dem Schreibtisch – ach ja, und natürlich über Comics, Comics und noch mehr Comics.
Am 6. August 2020 ist es 75 Jahre her, dass die Innenstadt von Hiroshima durch den Abwurf einer einzelnen Bombe vollständig zerstört wurde. Besonders die über Jahrzehnte spürbaren Nachwirkungen sorgten dafür, dass sich dieser erste Einsatz einer Nuklearwaffe ins kollektive Gedächtnis der Menschheit eingebrannt hat. Mit Die Bombe veröffentlicht der Carlsen Verlag eine von Denis Rodier gezeichnete Graphic Novel, die die Hintergründe dieses dunklen Kapitels umfassend beleuchtet. ALFONZ hat mit dem Zeichner gesprochen.
Der Blick aus dem Fenster lässt bereits im Frühling an den Herbst denken. Das Herbstprogramm des avant-verlags sieht indes vielversprechender aus als das Wetter. CRON hat sich mit Verlagsleiter Johann Ulrich unterhalten, dieses Mal aber kein klassisches Interview geführt. Ulrich wirft drei Schlaglichter aufs neue Programm und gibt einen Ausblick auf eine kommende Veranstaltung.
Wie der langjährige Verleger Klaus Schleiter und Chefredakteur Georg F.W. Tempel im Editorial von Ausgabe 254 des Comicmagazins Zack bekanntgeben, steht ein Verlegerwechsel für die traditionsreiche Publikation an. Ab Oktober 2020 wird die Blattgold GmbH von Tempel das Magazin nicht nur inhaltlich, sondern auch verlegerisch verantworten. CRON sprach mit dem neuen Verleger Georg F.W. Tempel.
Das Osterfest steht vor der Tür und CRON hat als Überraschung ein besonderes Ei im Nest. Panini-Sales-Manager Alex Bubenheimer hat sich mit uns über die Novitäten der kommenden sechs Monate unterhalten. Ein Interview über die Wechselwirkung von Comics und Kino, über Berserker aus Fernost und den USA, über eine Art Comeback und jede Menge Vertigo.
Vor fünf Jahren erschien der erste Comic-Preiskatalog unter der Ägide des Münchner Comichändlers Stefan Riedl. Seit ein paar Jahren wird er tatkräftig redaktionell unterstützt von Maximilian Moj. Man hat sich nicht nur der enormen Herausforderung gestellt, die solch ein Mammutprojekt mit sich bringt, sondern feilt stets am Konzept. Kern der Korrekturen für den 2020er-Katalog ist das Thema »Beilagen«, welches laut den beiden Machern für viele Sammler der Generation Babyboomer, diejenigen, die insbesondere Comics der 1960er- bis 1980er-Jahre sammeln, immer wichtiger werde.
CRON befragte den »Herrn der Comicpreise«, der nebenbei noch ein Sekundärwerk zum Werbecomic Max & Luzie veröffentlichte, zum Stand der Dinge.
Alles neu macht der Mai: Trotz Coronavirus dreht sich die Welt weiter. Comics erscheinen, werden gekauft, gelesen und für gut oder schlecht befunden. Alex Bubenheimer, Sales-Manager bei Panini, hat mit uns über die anstehenden Neuheiten gesprochen. Ein Interview über krisenbedingte Terminverschiebungen, über Graphic Novels für die Jungen und nostalgische Titel für die Alten.
Im hessischen Städtchen Langgöns im Landkreis Gießen befindet sich der Sitz von Wick Comics. Dort ist man aktuell in Feierlaune, denn die Comicserie Silberpfeil, das Herzblutprojekt des Verlagsgründers und »Oberindianers« Ulrich Wick, erreichte im März 2019 die 50. Ausgabe. CRON sprach mit dem glücklichen Verleger.
Ihr wollt sie, Ihr kriegt sie: Hier kommt die einzige Jahresbestenliste, die es braucht. Zumindest hoffen wir das. Denn wir haben uns in der Redaktion und mit unseren Mitarbeitern lange Gedanken über unsere Nennungen gemacht. Ihr erfahrt, was schon jetzt ein Klassiker des Erotik-Comics ist, wieso Flix es mit Weltnivöh zu tun bekommt und warum ein ALFONZ-Autor gerne die Künstler von Weissblech mal zum Bier einladen möchte.