Ein Halbjahresprogramm für einen Verlag wie Splitter zusammenzustellen, ist eine kleine Wissenschaft für sich. Neun Titel pro Monat (plus zwei für das Imprint toonfish) wollen wohl überlegt sein. Die letzte Seite des Splitter-Katalogs, welche alle Titelbilder der Novitäten abbildet, ist für Horst Gotta, einer der Gründer und treibenden Kräfte des Verlags, wie ein »Schachbrett«. Bis zur Drucklegung werden Titel oftmals hin- und hergeschoben, bis alles passt. CRON stellt den neuen Katalog vor und sprach mit Horst Gotta darüber.
Das Neuheitenprogramm des Bielefelder Splitter Verlags steht fest. Mit einer beispiellosen Ankündigungsaktion, die für ziemliche Spannung bei den Fans von frankobelgischen Unterhaltungscomics sorgen dürfte, startet der Verlag in der Nacht vom sechsten auf den siebten Februar 2013. Um Mitternacht geht’s los.
Der Bildschriftenverlag (BSV) war in den 1960er und 1970er Jahren der Verlag, der in Deutschland nicht nur die Illustrierten Klassiker salonfähig gemacht hat, sondern auch viele US-Lizenzen von Verlagen wie Dell, Gold Key, Marvel oder National Periodicals (heute: DC Comics) in Heftform auf Deutsch publizierte.
Zu Beginn des Jahres wurde in Hannover ein neuer »BSV« gegründet. Eckhard Friedrich, bekannt durch viele Jahre Verlegertätigkeit mit dem CCH, gibt Auskunft im Interview zu dem neuen-alten Verlag.
Er ist der Prototyp des klassischen ZACK-Helden. Rennfahrer Michel Vaillant, erdacht und viele Jahre gezeichnet von Jean Graton, ist mit der Geschichte des beliebten ZACK-Magazins untrennbar verbunden. Ob von 1972 bis 1980 im Hamburger Koralle Verlag oder in der aktuellen Inkarnation des Berliner Mosaik Steinchen für Steinchen Verlags (seit 1999): Michel Vaillant kehrte immer wieder zurück. Nach einer mehrjährigen Durststrecke erschien in Frankreich ein neues Abenteuer. Und es debütiert in Deutschland ... natürlich in ZACK.
Am fünften Vorhang bissen sich die Ratenden die Zähne aus. Als historische Serie wurde oft Malefosse der Söldner gewünscht. Von dieser Serie sind von 1987 bis 1993 sechs Alben auf Deutsch erschienen und im Original kam im Oktober 2012 bereits Band 20 heraus. Mit dem zweiten Hinweis war es dann aber ganz leicht. »ALFONZ kommentiert« die Neuheit in Folge 5.
Auch 2013 veröffentlicht der Brockhaus Verlag weitere Bänden seiner Reihe »Literaturcomics« mit Adaptionen von Klassikern der Abenteuerliteratur. Vier neue Titel sind für das Frühjahr angekündigt.
Die soeben bei Reprodukt vorgelegte 10. Ausgabe der Anthologie ORANG mit dem Titel »Heavy Metal« ist sowohl inhaltlich die stärkste wie überzeugendste Publikation der Reihe – allerdings auch die letzte. Im Interview erzählt Herausgeber Sascha Hommer (Im Museum, Vier Augen) von den Beweggründen, die zur Einstellung geführt haben.
Auch Vorhang Nummer 3 wurde gelüftet. Und auch den dritten Titel hatten die Ratefüchse im Splitter-Forum sehr schnell erraten. Manche wollten es nicht wahr haben, da die Serie »sowieso irgendwann bei Splitter gekommen wäre«, und damit wäre sie nicht »würdig« für eine Enthüllung per Vorhang. »ALFONZ kommentiert« die Neuheit in Folge 3.
Totgesagte leben länger. Das gilt auch für die Werkausgabe der Abenteuerserie Turi & Tolk aus der Feder von Dieter Kalenbach. Nach mehr als drei Jahren wird 2013 beim Hamburger Kleinverlag »comics etc« ein neues Album erscheinen. Doch zuerst kommt ein aufwändig produziertes Buch über Hansrudi Wäschers Telefonkartenmotive. Und ein Heft zum GCT 2013 ist ebenfalls in der Pipeline. Zu den Neuheiten gibt Hartmut Becker Auskunft im Interview.
Der Ludwigsburger Verlag Cross Cult hat sein neues Programm vorgestellt. Im Gepäck sind zwei »Sleeper Hits« von US-Autoren, die auf der anderen Seite des großen Teichs stets für viel Aufmerksamkeit sorgen: Robert Kirkman (The Walking Dead) und Brian K. Vaughan (Y: The Last Man). CRON sprach mit Verlagschef Andreas Mergenthaler.
Im November 2012 wurde Finix Comics, der Verein von Comicfans, die sich zusammengeschlossen haben, um abgebrochene frankobelgische Comicserien ordentlich zu beenden, fünf Jahre alt. Gefeiert wird mit leichter Verzögerung dieses Jahr. Man beschenkt sich selbst mit gleich drei Gesamtausgaben und einem Sonderband. Oliver-Frank Hornig gibt Auskunft zum neuen Programm.
Der französische Verlag Hachette ist ein Spezialist für sogenannte »Partwork«-Publikationen: speziell konzipierte Serien von Publikationen, Magazinen oder Büchern, die in kurzem Abstand erscheinen und eine Art Referenzwerk darstellen oder ein Sammelgebiet abbilden. Im Januar 2013 startete Hachette gleich zwei Sammeleditionen, die für Comicfans von Interesse sind. Neben »Das gallische Dorf des Asterix – die Welt der unbeugsamen Gallier«, einer umfangreichen Edition von Resinfiguren plus Beilagenmagazin, beginnt die Comicreihe »Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung«.
2010 erschien bei Taschen zum Jubiläum des großen US-amerikanischen Comicverlags DC Comics der Sekundärband »75 Years of DC Comics: The Art of Modern Mythmaking« von Paul Levitz. Der Band beeindruckte nicht nur durch eine enorme Bilder- und Faktenfülle, sondern auch durch seine Größe, Aufmachung und den stattlichen Preis von 150 Euro. Etwas mehr als zwei Jahre später kommt der leicht überarbeitete Inhalt in einer Reihe von Einzelbänden erneut auf den Markt.
Eine Woche lang »splittert« es gewaltig im Comicblätterwald. Mit seiner aktuellen Vorhang-Ratespass-Aktion sorgt der Splitter Verlag für Gesprächsstoff.
Das Comicfachmagazin ALFONZ hat das neue Programm bereits vorab unter die Lupe genommen und gibt täglich einen Kurzkommentar dazu ab. Natürlich erst nachdem Splitter jeweils das Geheimnis lüftet, damit’s auch weiterhin spannend bleibt.
Es war nur eine Frage der Zeit. Im Mai 2013 kehrt das einst als latent subversives Untergrundblatt gestartete und in seiner letzten Inkarnation als langlebiges Biotop für internationale Comiczeichner der schrägen Art und deren abgefahrene Bildergeschichten bekannte Magazin U-Comix zurück.
CRON berichtete bereits letztes Jahr von dem Plan. Jetzt gibt Head-Honcho Steff Murschetz in einem Interview weitere Informationen bekannt.