Der US-amerikanische Comiczeichner Carmine Infantino ist am 4. April 2013 gestorben. Er gilt als einer der wichtigsten Zeichner des »Silver Age«. Zu seinen bekanntesten Comics gehörte die Superheldenserie The Flash, die er zusammen mit dem Auto Robert Kanigher 1956 für die Ausprobierserie Showcase und später eine eigene Flash-Serie revitalisierte. Er wurde 87 Jahre alt.
Die Meldung vom neuen Magazin Das Comic Journal war (leider, wie manche meinen) ein April-Scherz. ABER: Wer kennt nicht den Witz »Aus Spaß wurde Ernst. Ernst ist heute sechs Jahre alt.«? Die Resonanz auf ein mögliches neues Nostalgiemagazin aus dem Hause Edition Alfons war nämlich so überwältigend, dass es möglicherweise wirklich ein Projekt in dieser Richtung geben könnte.
Bereits im Januar haben wir von den Plänen einer Gedenkausstellung berichtet, die sich dem Werk von Pat Mallet annimmt, der sich vor allem mit seiner auch bei uns bekannten Serie »Die kleinen grünen Männchen« einen Namen gemacht hatte. Der französische Zeichner starb am 30. Oktober 2012, und nun werden seine Originale für einen guten Zweck in der Galerie 9e Art zum Kauf angeboten.
Die Edition Alfons ist auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse zum zweiten Mal vertreten - und damit COMIC REPORT, REDDITION und erstmals auch ALFONZ - Der Comicreporter. Wir nehmen am "Comic Gemeinschaftsstand" teil, an dem sich einige kleinere Verlage zusammen präsentieren.
Der Stand befindet sich im Comic-Zentrum in Halle 3.0, K833.
Persönlich sind wir von Donnerstag bis Samstag, 11. - 13. Oktober 2012, anwesend. Wer uns treffen und sprechen möchte, sollte unbedingt vorab einen genauen Termin vereinbaren, da unser Kalender an diesen Tagen ziemlich voll ist.
Wir freuen uns natürlich über jede Resonanz zu unseren Publikationen oder über ein Gespräch rund ums Thema Comic. [VH/MH]
Der als Patrick Mallet 1941 in Marseille geborene Zeichner wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch seine Albumreihe »Die kleinen grünen Männchen« bekannt. Die außerirdischen Schwerenöter waren zwar bereits in den frühen 1970er Jahren in verschiedenen Magazinen aufgetaucht und hatten es zu Buchausgaben bei Fischer, Heyne und Stalling gebracht, doch erst die durch den Condor Verlag publizierte Albumreihe bescherte Ihnen in den 1980er und 1990er Jahren das ganz große Publikum. Pat Mallet starb am 30. Oktober 2012, und nun sollen seine Originale für einen guten Zweck zum Kauf angeboten werden.
He did it again. Daniel Lieskes zweite große Kickstarter-Kampagne endete am 30.09.12 und erreichte mit über 20.000 Dollar weit mehr als das angestrebte Ziel von 15.000 $.
Zwei andere Crowdfunding-Projekte mit deutschem Ursprung sind aktuell noch am Laufen und können jede Unterstützung gebrauchen: Jano Rohleders Don-Rosa-Kampagne und das Schweinevogel-Projekt von Schwarwel.
Von Autor und Journalist Bernd Frenz, der auch regelmäßig für das Comicfachmagazin ALFONZ – Der Comicreporter schreibt, erscheint im Frühjahr ein neuer Kurzcomic im US-Magazin Heavy Metal. Gezeichnet wurde der Comic von keinem geringeren als Martin Frei.
Gerade noch bot das belgische Comicmagazin Spirou in seiner Nummer 3881 einen umfangreichen Ausblick auf die bevorstehenden Fortsetzungen beliebter Serien wie Yoko Tsuno, Spirou und Fantasio, Soda oder Esteban, da überrascht das im 75. Jahr erscheinende Magazin seine Leser mit einer Sonderausgabe zum 60. Geburtstag der Serie Johan et Pirlouit (dt. Johann und Pfiffikus bei toonfish).
Bereits zum neunten Mal verleiht die Frankfurter Buchmesse und ihre Partner den Sondermann.
Der US-amerikanische Comiczeichner Joseph »Joe« Kubert verstarb am 12. August 2012. Kubert zählte zu den letzten lebenden Legenden. In seiner langen Karriere war er nicht nur als Zeichner geschätzt, sondern war auch als Autor und Redakteur tätig und hat eine der bekanntesten Ausbildungsstätten für Comiczeichner gegründet: die »Kubert School of Cartoon and Graphic Art«. Er wurde 85 Jahre alt.
Frankreich ist das Schlaraffenland für Fans von europäischen Comics. Nicht nur, dass die Neunte Kunst dort einen viel größeren Stellenwert in der Gesellschaft hat und das Angebot um ein Vielfaches größer ist als in Deutschland, auch die Auflagen sind um einiges höher. Aber wie hoch sind sie denn genau?