Der deutsche Comicverleger Marc Schnackers ist am 12. Februar 2014 überraschend gestorben. Er war Mitbegründer und treibende Kraft des Vereins Finix Comics. Er wurde nur 47 Jahre alt.
An diesem Wochenende wird in Hannover eine der umfangreichsten Comicausstellungen des Jahres eröffnet. Die von Martin Jurgeit zusammengestellte Schau »Streich auf Streich - 150 Jahre Jahre Max und Moritz. Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute« hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Überblick aus eineinhalb Jahrhunderten deutschsprachiger Comictradition zu bieten.
Unter dem Titel »Graphisches Erzählen – Neue Perspektiven auf Literaturcomics« findet vom 5. bis zum 7. März 2014 eine internationale Tagung im Haus der Universität Düsseldorf statt. CRON sprach mit den Organisatoren.
Nicht alle Manga kommen aus Japan. Es gibt auch deutsche Eigenproduktionen, die durchaus mit den asiatischen Originalen mithalten können. Dies werde jedoch von den großen deutschen Manga-Verlagen nicht entsprechend gewürdigt. Heißt es. Ein kürzlich vom Tagesspiegel veröffentlichter Artikel attestiert den großen Verlag gar Versagen auf ganzer Linie. Ist das so? CRON hat investigiert.
In diesen Tagen wurde bekannt, dass Panini Comics im Oktober 2014 auf der Buchmesse in Frankfurt nicht mehr mit einem Stand vertreten sein wird. Stattdessen wickelt man Geschäftstermine in einem der Messehotels ab und verlagert Messeaktivitäten auf andere Veranstaltungen.
Die Vorbereitungen zum 16. Internationalen Comic-Salon in Erlangen laufen an. Nachdem bereits viel im Hintergrund organisiert und getüftelt wurde, kam das Kulturprojektbüro der fränkischen Universitätsstadt heute mit der ersten Pressemeldung raus, in der es um die Ausschreibung zum diesjährigen Max und Moritz-Preis geht.
Dieser Tage vor genau 30 Jahren erschien die erste Ausgabe des Comicfachmagazins Reddition, das damals noch Comic Reddition hieß und nicht mehr war als ein ambitioniertes Schülermagazin.
Am heutigen Sonntag wurden die Preisträger auf dem 41. Internationalen Comic-Salon in Angoulême bekanntgegeben. Der »Große Preis« ging sensationell an Bill Watterson, den Vater von Calvin & Hobbes.
Seit dem 31.01.2014 ist in Deutschland und Österreich das erste Heft der Fußballcomic-Serie The Champions im Handel erhältlich. Im Jahr der Fußball-WM in Brasilien stürmt der niederländische Erfolgscomic nun auch bei uns die Kioske.
Der belgische Comiczeichner Philippe Delaby ist am 28. Januar 2014 an einem Herzversagen gestorben. Zu seinen bekanntesten Serien zählen Murena und Ritter des verlorenen Landes. Er wurde 53 Jahre alt.
Gerald Berse und Sebastian F. Otten haben aus ihrem Hobby einen ... nein, zwar keinen Beruf gemacht, aber immerhin ein sehr aufwendiges Hobby! Dem im Herbst 2013 gegründeten Verlag Edition Comicographie wurden bereits private Projekte einverleibt – mit der Gründung soll aber auch folgenden Publikationen ein professionelleres Umfeld geboten werden. CRON sprach mit den Herausgebern des Corben-Index und der Sheriff Klassiker-Chronik.
Dass der Comic unter dem Label »Graphic Novel« regelmäßig in den Feuilletons der renommiertesten Zeitungen stattfindet, ist nicht nur ein Zeichen der zunehmenden Akzeptanz dieses spannenden Mediums. Inzwischen beschäftigen sich auch immer öfter akademische Kreise mit Panelfolgen, Sprechblasen und Speedlines. Besonders hervorzuheben ist die im März stattfindende internationale Tagung der Universität Düsseldorf zum Thema »Literaturcomics«.
»Donnerwetter, Brick, das sind doch Flugkörper! Sie kommen schnell näher!«
Am 13. März 2014 öffnet die erste Manga-Comic-Convention (MCC) ihre Tore in Leipzig im Verbund mit der Leipziger Buchmesse. Rund 170 Aussteller zeigen vom 13. bis 16. März 2014 auf 20.000 Quadratmetern ihre Angebote rund um die Themen Manga, Comic, Graphic Novels, Games, Japan, Cosplay und Musik. Zudem warten mehr als 150 Veranstaltungen mit Lesungen, Signierstunden, Workshops und Wettbewerben auf die Fans gezeichneter Geschichten.
Der US-Verlag Dynamite Entertainment, der sich darauf spezialisiert hat, viele nostalgische Charaktere aus vergangenen Zeiten der Vergessenheit zu entreißen, wie z.B. Green Hornet, The Shadow, The Phantom oder Lone Ranger, hat für April 2014 ein prominentes Comeback angekündigt: Flash Gordon.
Pünktlich vor dem diesjährigen Gratis-Comic-Tag erscheint in der Edition Alfons die neue Ausgabe unserer Jahrbuch-Reihe COMIC REPORT, die neben einem umfassenden Rückblick auf die Ereignisse in 2013 auch zwei besonders betagte Comichelden unter die Lupe nimmt.
Gute Nachricht für alle Fans der attraktiven Stewardess aus Belgien: Autor und Zeichner Francois Walthéry stellt gerade das 22. Abenteuer seiner Heldin fertig, das ab März im belgischen Spirou-Magazin vorveröffentlicht wird.
»Wochenlang bastelte die kleine Maus an ihrem Meisterstück, auch wenn die Suche nach Bauteilen immer gefährlicher wurde.«
Einen kleinen Vorgeschmack auf das neue Splitter-Programm für den Sommer 2014, welches im Februar bekanntgegeben wird, bieten zwei Titel, die für Juni 2014 vorab angekündigt werden. Sie passen zum Thema »Erster Weltkrieg«, dessen Beginn sich zum 100. Mal jährt.
Der nächste Gratis-Comic-Tag (GCT) ist am Samstag, den 10.05.2014. Auch dieses Jahr wird es wieder 30 Comics geben, die man kostenlos beim Comichändler bekommt. Heute wurden die Verlage und die Comics, mit denen sie am GCT 2014 teilnehmen vorgestellt.
Der Ludwigsburger Verlag Cross Cult bietet auch im ersten Halbjahr 2014 ein abwechslungsreiches Programm. Unter anderem startet die von verschiedenen Verlagen umworbene Serie Gung Ho von Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg, von der es auch ein Gratis-Comic-Tag-Heft geben wird. CRON sprach mit Andreas Mergenthaler und Filipe Tavares über die neusten Entwicklungen und Titel bei Cross Cult.
Heute beginnt die Ausschreibung für den neuen Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung, mit dem in Zukunft hervorragende deutschsprachige Graphic Novels ausgezeichnet werden sollen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis und wird jährlich für einen noch nicht publizierten Band vergeben. Die Berthold Leibinger Stiftung möchte die Bekanntheit des Mediums fördern und die Verfasser anspruchsvoller Werke unterstützen.
»Schön, Sie wiederzusehen, Chef. Gut sehen Sie aus, trotz all der Jahre.«
»Lass dein Gesülze, Gus. Man verbringt keine zweiundzwanzig Jahre im Loch, ohne eine miese Fresse zu kriegen.«