Abt: Wir sind die Ersten ...
Preisträger 2011:
Sondermann und Deutscher Cartoonpreis
Die Sondermann-Preisträger werden in wenigen Minuten um 16:00 Uhr auf der Buchmesse bekanntgegeben. Aus Zeitgründen hier die unkommentierten Pressemitteilungen für Leser von CRON vorab:
Comic-Fans haben entschieden: Preisträger des Sondermann 2011 stehen fest
Verleihung im Comic-Zentrum der Frankfurter Buchmesse
Frankfurt, 15.10.2011 – Die Preisträger des Comic-Preises Sondermann 2011 stehen fest: Bereits zum achten Mal haben deutsche Comic-Fans ihre Favoriten gewählt. Abgestimmt wurde in den Kategorien Comic Eigenpublikation (national), Comic International, Manga Eigenpublikation (national), Manga International und Web. Der Web-Sondermann wurde im vergangenen Jahr neu geschaffen, um die zunehmende Bedeutung von Comics und Manga zu würdigen, die ausschließlich im Internet veröffentlicht werden. Deutschlands wichtigster Publikumspreis für Comics wird heute um 16.30 Uhr im Comic-Zentrum (Halle 3.0 K 837) auf der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Die Kategorien und ihre Preisträger:
- Comic Eigenpublikation (national): „Haarmann“ von Isabel Kreitz und Peer Meter (Carlsen Comics)
- Comic International: „Das Leben von Anne Frank“ von Ernie Colon und Sid Jacobson (Carlsen Comics)
- Manga Eigenpublikation (national): „Die Wolke“ von Anike Hage (Tokyopop)
- Manga International: “Fairy Tail 4” von Hiro Mashima (Carlsen Manga)
- Web-Sondermann: „Entoman“ von David Füleki
Die Jury-Sonderpreise:
Über die beiden Sonderpreise „Newcomer 2011“ und den „Bernd-Pfarr-Sondermann für Komische Kunst“ hat eine sechsköpfige Jury entschieden, der Gabi Roth-Pfarr (Witwe von Bernd Pfarr), Rudi Hurzlmeier (Cartoonist), Christian Schlüter (Frankfurter Rundschau), Achim Frenz (Caricatura Museum), Stefan Pannor (Spiegel Online) und Andreas Platthaus (FAZ) angehören.
Newcomer 2011: Asja Wiegand (www.gestern-noch.de) für ihre Geschichten voll emotionaler Tiefe und Kraft, die - oft losgelöst von konventionellen Erzählweisen - den Leser in ihren Bann schlagen.
- Bernd Pfarr-Sondermann für Komische Kunst 2011: Eugen Egner (www.eugenegner.com) für seine herrlichen, zum Grotesken neigenden Bilder und Texte, die u.a. schon in der Titanic, taz, Eulenspiegel oder Zeit veröffentlicht wurden.
Der liebenswert wunder- und sonderbare Büroangestellte Sondermann ist eine der bekanntesten Comicfiguren des 2004 verstorbenen Cartoonisten und Comic-Zeichners Bernd Pfarr – und Namensgeber des Comic-Preises „Sondermann“, den die Frankfurter Buchmesse, die Internetseite www.comicforum.de und die Frankfurter Rundschau seit acht Jahren alljährlich zu Ehren Bernd Pfarrs verleihen.
Sieger des Deutschen Cartoonpreises 2011 sind „Ins Netz gegangen“
Drei Gewinner-Cartoons im Comic-Zentrum der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet
Frankfurt, 14.10.2011 – Der Deutsche Cartoonpreis für neue Talente 2011 ist vergeben: Die drei besten Künstler wurden heute im Comic-Zentrum / Hot Spot Kids & Comics (Halle 3.0 K 837) auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Das Motto des Wettbewerbs in diesem Jahr lautete „Ins Netz gegangen“. Insgesamt wurden 435 Werke eingereicht. Eine Werkschau der 20 besten Cartoons wird noch bis einschließlich Messe-Sonntag, 16. Oktober 2011, im Comic-Zentrum gezeigt.
Die Gewinner des Deutschen Cartoonpreises 2011
1. Platz: Piero Masztalerz
Piero Masztalerz, Jahrgang 1970, lebt und arbeitet in Hamburg. Er veröffentlichte u.a. im Satiremagazin Eulenspiegel, in der Bravo, den Lübecker Nachrichten, im Studio Hamburg und auf Spiegel Online. www.masztalerz.wordpress.com
2. Platz: Carol Gillert
Carol Gillert, Jahrgang 1963, lebt seit dem Kindergartenalter in München und zeichnet seit den 80er Jahren ihre Männchen-Cartoons. Sie studierte Amerikanistik und ist zurzeit als Archivarin tätig. Veröffentlicht wurden ihre Cartoons bislang in einem Schaukasten in Deisenhofen bei München.
3. Platz: Beate Zacharias
Beate Zacharias wurde 1957 in Troisdorf geboren. Sie studierte Grafik-Design in Düsseldorf und arbeitete in Druckereien und Werbeagenturen, bevor sie sich als Grafikerin und Illustratorin selbstständig machte. Beate Zacharias lebt und arbeitet in Hennef.
„Ins Netz gegangen“ ist den drei Erstplatzierten auch in finanzieller Hinsicht ein schöner Fang: Der Preis ist mit 1.000 Euro (1. Platz), 500 Euro (2. Platz) und 250 Euro (3. Platz) dotiert.
Der Deutsche Cartoonpreis: Hintergrund
Seit 2006 fördern die Frankfurter Buchmesse und der Carlsen Verlag mit dem Deutschen Cartoonpreis in jedem Jahr talentierte Illustratoren und Cartoonisten. Mit dem Wettbewerb möchten die Initiatoren die Kunstform des Cartoons stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken und neuen Talenten die Möglichkeit geben, von einer breiten Öffentlichkeit entdeckt zu werden.
Über die Vergabe des Preises hat eine sechsköpfige Jury entschieden, der Birgit Fricke (Leiterin des Comic-Zentrums der Frankfurter Buchmesse), Klaus Humann (Verleger, Carlsen), Rolf Dieckmann (Redakteur Humor und Satire, „Stern“), Ralph Ruthe (Cartoonist), Volker Hamann (Herausgeber der Reddition, Hamburg) und Antje Haubner (Cartoon-Lektorin, Carlsen Verlag) angehören.