Der Berliner Verlag Reprodukt gibt heute sein Neuheitenprogramm für Herbst und Winter 2015/2016 bekannt. Insgesamt 26 Titel, darunter Bilderbücher und Comics für Kinder. CRON sprach vorab mit Verlagsleiter Dirk Rehm über das neue Programm.
Jörg Buttgereit wurde mit Horrorfilmen wie Nekromantik bekannt – bei der Bundesprüfstelle auch berüchtigt. Anfang der 1990er Jahre zog er sich vom Filmgeschäft zurück, war aber als Theater-Regisseur erfolgreich. Mit einer Geschichte des Episodenfilms German Angst hat er sich nun zurückgemeldet, hauptsächlich will er aber auch künftig dem Theater und den Comics treu bleiben. Peter Osteried sprach für CRON mit dem Schöpfer von Captain Berlin.
Die Fernsehproduktionsfirma sagamedia sucht für eine Reportage richtige Marvel-Fans. Es winkt eine Reise nach London oder San Diego.
»Spannen?!!«
»W-wo denn spannen?!«
»Na wo wohl?! Spannen lässt sich am besten im Mädchenbad!!«
»Wo sonst?«
»D-d-d … darf man das denn? Einfach so?«
»Natürlich darf man das nicht!«
»Dann geht es also nicht …«
»Tja … Spannen ist, wenn man's trotzdem tut!!«
Diese Woche läuft in deutschen Kinos der neue Film von Persepolis-Autorin Marjane Satrapi an. Die Horrorkomödie The Voices ist mit Ryan Reynolds (Green Lantern) und Gemma Arterton (James Bond: Ein Quantum Trost) hochkarätig besetzt und zeigt die Comiczeichnerin und Regisseurin weiter auf ihrem Weg zum internationalen Erfolg. Für CRON sprach Falk Straub mit Marjane Satrapi.
Im Sommer bekommt die kleine, aber illustre Gruppe deutschsprachiger Comicfachmagazine prominenten Zuwachs. Die altehrwürdige COMIXENE hat ihre Rückkehr angekündigt. Zuletzt herausgeben vom Verlag JNK Media, wechselt die Herausgeberschaft mit dem Relaunch in die Schweiz.
René Lehner, der einst das Magazin 1974 mitbegründete, hilft bei der neusten Wiederbelebung kräftig mit, und gibt, zusammen mit Chefredakteur Martin Jurgeit, die neue Richtung vor. Cartoons sollen in Zukunft eine größere Rolle spielen. Im CRON-Interview erzählt der neue Herausgeber von der neuen COMIXENE.
Traurig, aber wahr: Die Comicothek, einer der ältesten Comicläden Deutschlands, schließt in diesen Tagen endgültig seine Pforten. Ab Mai 2015 wird es damit keinen Fachladen mehr in Mannheim, der drittgrößten Stadt Baden-Württembergs (ca. 350.000 Einwohner), geben. Branchenkenner Steffen Boiselle verbindet viele wichtige Erinnerungen mit dem Comicfachgeschäft.
Am 15. August 2015 kehrt mit Ausgabe 116 das traditionsreiche Comicfachmagazin COMIXENE zurück. Neuer Herausgeber der vierteljährlich herauskommenden Publikation ist René Lehner, die Chefredaktion liegt wieder bei Martin Jurgeit.
Ab dem 1. Mai 2015 wird ein Wandgemälde des deutschen Zeichners Ralf König das Stadtbild von Brüssel verschönern. Der Zeichner (Konrad & Paul, Archetyp) ist damit nach Hugo Pratt der erste nicht aus dem frankobelgischen Raum stammende Künstler, dem diese Ehre zuteil wird.
Heute ging eine zweitägige Veranstaltung für Vertreter des Comicfachhandels in Stuttgart zu Ende. Das Event wurde organisiert von Panini Comics. Am letzten Tag ließ man die Bombe platzen: Panini steigt strukturiert in das Geschäft mit frankobelgischen Alben ein. CRON befragte vor einigen Tagen dazu den »Director of Sales« Alexander Bubenheimer.
Am kommenden Wochenende findet in Berlin vom 18. bis zum 19. April 2015 ein Comicevent der besonderen Art statt: die Comic Invasion.
Anders als auf traditionellen Veranstaltungen, wo oftmals alte Comics gehandelt werden und Sammler unter sich sind, geht es hier ziemlich kreativ zu. Die Independent-Szene präsentiert sich und ihre Fanzines und Comics.
Die neue Ausgabe des Comicmagazins Pure Fruit steht unter dem Motto »playing future«. Das Erscheinen des neunten Hefts wird mit einer Party gefeiert, dazu gibt eine sogenannte »Comic-Battle«.
UPDATE [04.11.15] Band 1 der Buchreihe ist Ende Oktober erschienen. Eine Besprechung des Buchs findet sich hier.
UPDATE [19.08.15] Die Buchreihe soll nun doch starten. Das Gerichtsverfahren wurde eingestellt. Wir berichten ausführlich, sobald Band 1 erschienen ist.
07.04.2015: Die Buchreihe Enzyklopädie deutscher Piccolo-Bilderhefte ist in Gefahr. Hansrudi Wäscher hat gestern die Nutzung der Bildrechte an den von ihm gezeichneten Motiven nicht genehmigt.