Der Comic-Salon wird volljährig. Zum 18. Mal lockt die Neunte Kunst nach Erlangen. Und in diesem Jahr ist einiges anders. Weil der übliche Veranstaltungsort, die Heinrich-Lades-Halle, saniert wird, hat sich das Festival weiter in die historische Altstadt, rund um den Schlossplatz verlagert. CRON ist mit dabei und gibt an dieser Stelle jeden Tag einen persönlichen, sehr subjektiven Lagebericht ab.
Die Koffer sind gepackt und das Auto ächzt bereits unter der Last der zahlreichen Kartons und Kisten mit wohlfeilen Druckerzeugnissen, die die Edition Alfons auch dieses Jahr wieder auf dem Internationalen Comic-Salon in Erlangen (31. Mai bis 3. Juni 2018) präsentieren wird. Bereits zum 18. Mal findet das größte (und schönste) Comicfestival im deutschsprachigen Raum in der Frankenmetropole statt, und ganze siebzehn Mal war die Edition Alfons schon zu Gast auf dem Comic-Salon. Wir können also mit Recht behaupten: Eine Reise und ein Besuch lohnen sich!
Der Comic-Salon in Erlangen naht, Zeit für einen Ausblick auf die Neuerscheinungen im Herbst. Die Berliner von Reprodukt warten in der zweiten Jahreshälfte mit ordentlich Frauenpower, Künstlern auf Reisen und in der Sinnkrise, Krimis, Komik und neuen Kindercomics auf. CRON gibt einen Überblick.
Der Comic-Salon in Erlangen naht, Zeit für einen Ausblick auf die Neuerscheinungen im Herbst. Die Zürcher von der Edition Moderne haben architektonische, kulinarische, urkomische und mörderische Novitäten im Programm. CRON gibt einen Überblick.
Der Comic-Salon in Erlangen naht, Zeit für einen Ausblick auf die Neuerscheinungen im Herbst. Die Berliner vom avant-verlag haben Comicreportagen, Historisches und Musikalisches, Einfühlsames und Aufwühlendes und zwei Preisträger im Angebot. CRON gibt einen Überblick.
Der argentinische Szenarist, Publizist und Herausgeber Héctor Germán Oesterheld schuf mit Figuren wie Eternauta, Sgt. Kirk, Mort Cinder oder Ernie Pike ikonische Comichelden, deren Abenteuer mehr waren als Unterhaltung für ein jugendliches Publikum. Die von Zeichnern wie Pratt, Breccia, Solano López und anderen gestalteten Comics spiegelten auch immer die Atmosphäre des von bedrohlichen politischen Umwälzungen heimgesuchten Argentinien wider.
Das Dossier der neuen REDDITION widmet sich dem Leben und dem Werk Oesterhelds im Zeichen von Militärdiktatur und Unterdrückung. Es stellt seinen wichtigsten Künstler Hugo Pratt, Alberto Breccia, Francisco Solano López, Arturo Del Castillo, José-Antonio Muñoz und Enrique Breccia in ausführlichen Porträts vor oder lässt sie in Interviews zu Wort kommen und von ihrer Arbeit mit Oesterheld berichten.
Das Inhaltsverzeichnis:
- Ein Abenteuer im Innern
Interview mit Héctor G. Oesterheld
von Carlos Trillo und Guillermo Saccomanno - Wie entsteht eine Comicfigur?
von Héctor Germán Oesterheld - Ticonderoga
von Héctor Germán Oesterheld - »Verbleib unbekannt«. Das Schicksal der »Verschwundenen«
von Michael Hein - Alberto Breccia
von Volker Hamann und Roland Mietz - Gespräch mit Alberto Breccia
von Volker Hamann und Roland Mietz - Oesterheld und Pratt. Zwei Künstler, ein Land
von Thorsten Hanisch - Francisco Solano López
von Falk Straub - José Antonio Muñoz
von Hannes Grote, Volker Hamann und Roland Mietz - Héctor Germán Oesterheld
von José Muñoz - Arturo Del Castillo
von Bernd Hinrich - Enrique Breccia
von Peter Osteried
Beilage zu Reddition 68: »Guardia Nocturna«
|
Leseprobe Reddition 68:
(für Vollbildmodus Button unten links klicken)
{flippingbook_book 68}
Auch im hohen Norden gibt es Nachschub für Lesehungrige. Im zweiten Halbjahr präsentieren die Hamburger von Carlsen Comics Gesamtausgaben, Sonderbände und »Schatzkisten«. Neben vielen alten Bekannten steht manche außergewöhnliche Neuheit: Künstler, Grusel und historische Stoffe. CRON hat sich mit Programmleiter Klaus Schikowski unterhalten, der für einige Antworten an seine Kollegen Sabine Witkowski, Michael Groenewald und Kai-Steffen-Schwarz, den Programmleiter von Carlsen Manga, abgibt.
2018 nähert sich so langsam der Halbzeit. Grund genug, dass wir mit Panini-Sales-Manager Alex Bubenheimer über die Novitäten der kommenden sechs Monate sprechen. Dabei wollte CRON wissen, wie es mit den einzelnen Albenreihen weitergeht – auch langfristig – und mit welchen ungewöhnlichen Sammlerausgaben zu rechnen ist. Darüber hinaus stellte uns Bubenheimer bemerkenswerte Novitäten bei den Graphic Novels vor.
Zum Jubiläum gibt's für die berühmteste Maus der Welt etwas ganz Besonderes. Wenn sich Mickys Geburtstag am 18. November 2018 zum 90. Mal jährt, gratuliert Egmont Ehapa mit einem Lifestyle-Magazin, das ein paar Überraschungen bereithält.
Mit der diese Woche veröffentlichten Nummer 4175 feiert Spirou seinen unglaublichen 80. Geburtstag: Damit erscheinen das belgische Magazin und die Abenteuer des Titelhelden sogar zwei Monate länger als Superman! Die Jubiläumsausgabe zeigt wieder einmal die kreative Vielfalt, die hinter der Redaktion des Magazins und ihrer Autoren und Zeichner steht und präsentiert auf 20 (!) Seiten den Beginn von »Spirou ou l'espoir malgré tout«, der neuen Episode von Émile Bravo.
»Das Schicksal hat mitunter teuflisches Vergnügen daran, uns seinen Willen aufzuzwingen.«
Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
{flippingbook_book 66}
Es gibt nicht viele Orte in Deutschland, die dauerhaft Comicfiguren gewidmet sind. Neuerdings das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale, einiges länger das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover und nun endlich, schon 28 Jahre nach der Wiedervereinigung, wurde den Digedags an einem eher überraschenden Ort, nämlich in dem zentral gelegenen Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig, dauerhaft eine Bleibe eingerichtet.
Am Wochenende eröffnete in Hamburg die kleine und feine Ausstellung mit neuen Arbeiten von Kristina Gehrmann aus ihrer dreibändigen Erzählung »Im Eisland« in der IMBA-Galerie. Die 2016 mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Erzählung hat die Hamburger Künstlerin in zahlreichen neuen Zeichnungen und Aquarellen noch einmal nacherzählt.
Auch bei Schreiber & Leser gibt es 2018 reichlich Nachschub für Lesehungrige. Von Februar bis Oktober bringen die Hamburger 16 Titel auf den Markt, starten neue Serien und Gesamtausgaben oder führen alte fort. CRON bat Verlagsleiter Philipp Schreiber zum Gespräch, der zu tierischen Feinschmeckern, derben Cowboys, besonderen Geschichten für Erwachsene und einer Zufallsentdeckung Stellung bezieht.
Wieder einmal sah es nach einem verregneten Comicfestival in Angoulême aus, als die südfranzösische Stadt in der Charente am 25. Januar 2018 das 45. Festival International de la Bande Dessinée eröffnete. Doch bereits der Freitagmorgen erstrahlte im erhofften Sonnenschein und passte sich damit der Stimmung von Ausstellern, Zeichnern und Verlagen an, die mit dem Verlauf des Festivals in diesem Jahr erneut zufrieden waren. Lediglich die ganz großen und zukunftsweisenden Überraschungen blieben aus.
Die im vergangenen Jahr mit neuen Gesamtausgaben von January Jones und Tunga und der zuverlässigen Fortsetzung begonnener Serien wie Der Zweite Weltkrieg in Bildern geleistete, verlegerische Arbeit von Kult Comics dürfte den Leipziger Verlag für viele Fans in ein gutes Licht gerückt haben. Für 2018 legt Kult nun noch eine Schippe drauf und kündigt einige weitere, für manchen Leser bestimmt unerwartete Serien an. CRON sprach mit Verleger Sebastian Röpke und Herausgeber Michael Beck über starke Frauen, niederländische Meister und eine Neuentdeckung aus Griechenland.
Neues Jahr, neue Programme. Elf Titel sind beim Berliner avant-verlag von Januar bis Mai geplant. Verlagsleiter Johann Ulrich hat sich mit CRON über alte Italiener und junge Deutsche, Klassiker und Nachwuchstalente, Bestseller und Auflagen unterhalten.
Mit einer Novität pro Monat im halbjährlichen Schnitt und einer Extraportion zum Comic-Salon in Erlangen fährt der All Verlag auch im ersten Halbjahr 2018 die bewährte Schiene einer behutsamen und soliden Programmgestaltung. Man bleibt den Genres Abenteuer, Action und History treu und präsentiert mit Jean-Claude Gal und Richard Corben zwei hochkarätige neue Künstler. CRON befragte Programmleiter Ansgar Lüttgenau zu den geplanten Neuheiten von Januar bis Juni 2018.
»Ich weiß, es ist schwierig, aber versucht einmal, euch fünf Milliarden Jahre zurückzuversetzen ... versucht, euch das Weltall vorzustellen … in seiner Unendlichkeit … und schaut in diese Richtung …«
Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
{flippingbook_book 65}
Er gehört zu den beliebtesten Comicsuperhelden aller Zeiten (und in Deutschland): Batman alias Bruce Wayne, der sich am Mörder seiner Eltern rächen will und dazu die Gestalt(ung) einer Fledermaus annimmt, um fortan getrieben und zerrissen in der nächtlichen Großstadt nach Erlösung und Erfüllung sucht. Die Abenteuer des Dunklen Ritters sind aber weitaus mehr als nur eine Comicserie über einen als Fledermaus verkleideten Rächer aus Gotham City, sondern ein Phänomen und seit fast 80 Jahren erfolgreich.
Das Dossier der neuen REDDITION widmet sich den interessanten Geschichten und Veröffentlichungen aus der Historie der Serie und stellt ihre maßgeblichen Schöpfer vor, darunter Bob Kane und Dick Sprang, Dennis O'Neil und Steve Englehart, Frank Miller und David Mazzucchelli, Jim Aparo und Grant Morrison, Jeph Loeb und Enrico Marini, Scott Snyder und Tom King. Die Zeichner und Autoren werden in umfangreichen Porträts beschrieben und es wird herausgearbeitet, welchen Anteil die Serie Batman an ihrem Werk hatte oder hat. Weitere Artikel über die Zeitreisegeschichten des Dunklen Ritters, seine Leinwandauftritte unter Regisseuren wie Tim Burton oder Christopher Nolan und in der animierten TV-Serie runden das Batman-Dossier ab.
Das Inhaltsverzeichnis:
- Batman: Ein amerikanischer Mythos und seine Schöpfer
von Peter Schimkat - Batman und seine Zeit(en)
von Heiko Langhans - Denny O'Neil
von Peter Schimkat - Steve Englehart
von Peter Schimkat - Frank Miller
von Falk Straub - David Mazzucchelli
von Volker Hamann - Jim Aparo
von Matthias Hofmann - Die Fledermaus im Lichtspielhaus
von Falk Straub - Grant Morrison
von Thorsten Hanisch - Mike Mignola
von Peter Osteried - Batman Animated
von Heiner Lünstedt - Batman: Knightfall
von Peter Osteried - Jeph Loeb und Tim Sale
von Peter Nover - Der Heros in einer Gestalt: Scott Snyder
von Björn Bischoff - Interview mit Greg Capullo
von Stefan Svik - Batman wird erwachsen: Batman von Tom King
von Peter Lau - Der dunkle Prinz von Enrico Marini
von Alex Jakubowski
Beilage zu Reddition 67: »Batman-Porträts«
|
Leseprobe Reddition 67:
(für Vollbildmodus Button unten links klicken)
{flippingbook_book 64}