Der belgische Verlag BD Must bringt in seiner Reihe bibliophiler Neuauflagen klassischer Serien aus frankobelgischen Magazinen demnächst auch eine überarbeitete Gesamtausgabe der Seefahrerabenteuer von Bob De Moor in fünf Bänden heraus. Deutschsprachige Leser haben es gut, denn die Belgier bringen ihre Neuedition zum ersten Mal auch mehrsprachig heraus.
Was macht eigentlich Dan Cooper? Die klassische frankobelgische Fliegerserie sollte letztes Jahr nach vielen Jahren der Vorfreude bei den Anhängern des alten ZACK-Helden in Deutschland durchstarten. Nach aktuellem Stand ist es Anfang Herbst wohl soweit. CRON fragte bei EPSiLONs Mark Fischer nach dem neusten Stand.
Der Verlag Cross Cult bereinigt jährlich sein Programm und ist einer der wenigen Verlage, die das auch konkret kommunizieren. »Neue Titel erscheinen, alte müssen leider Platz machen. Hier eine Liste mit Titeln, die wir nächsten Monat aus unserem Programm nehmen werden«, so Andreas Mergenthaler im verlagseigenen Diskussionsforum.
Ihre Schöpfer sind gestorben oder längst nicht mehr aktiv, aber die Helden leben weiter. Die Meldungen, welche die Rückkehr eines alten frankobelgischen Comicklassikers ankündigen, häufen sich. Nachdem die Fliegerhelden Mick Tanguy und Ernest Laverdure am Ende einer größeren Durststrecken wieder mit neuen Abenteuern den Himmel unsicher machen, bekommen in absehbarer Zeit drei weitere Großkaliber, die deutschen Lesern aus dem ZACK Magazin des Koralle Verlags bekannt sind, eine Frischzellenkur verpasst.
Im Juni sind 27 Titel erschienen, die aus der Feder von deutschsprachigen Künstlern stammen. Von Graphic Novels über Hefte bis hin zur klassischen Nostalgie-Dröhnung mit Piccolos aus dem Hause Wildfeuer Comics ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Am 1. August startet der zweite Die Schlümpfe-Blockbuster in den deutschen Kinos. Das nahm das belgische Spirou-Magazin zum Anlass für eine ganz besondere Hommage.
Kleinverlage gibt es wie Sand am Meer. Auch im Comicbereich tummeln sich die mutigen Selbst- und Küchentischverleger munter, und jedes Jahr kommen (und gehen) welche. Nicht viele hinterlassen einen so lebhaften Eindruck wie der vor zwei Jahren in Berlin gegründete Jaja Verlag. CRON sprach mit Verlagschefin Annette Köhn über den Stand der Dinge und was die Zukunft so bringt.
Mit Malcolm Max verlegt Splitter nicht nur das erste Comicalbum von Zeichner Ingo Römling, sondern auch die Comicversion eines alten Serienheroen aus der Feder von Peter Mennigen, der die Figur als Hörspielheld erfunden hat. Mit »Body Snatchers« startet die Serie quasi neu, entführt den Leser in ein düsteres London Ende des 19. Jahrhunderts und stellt gewohnte Lesekonventionen dezent in Frage.
Die größte Comicmesse der USA (und für viele auch der Welt) ist die Comic-Con International in San Diego, die seit 1970 veranstaltet wird und sich heutzutage als Multi-Genre-Event versteht, auf dem sich Stars aus der Film- und Musikbranche ebenso zeigen, um Promotion für ihre neusten Projekte zu betreiben, wie auch alles was Rang und Namen hat aus der Comicbranche.
Andreas Mergenthaler vom deutschen Cross Cult Verlag war nach mehrjähriger Pause wieder zu Gast auf diesem Festival und beantwortete CRON einige Fragen dazu - und zu crosscult-relevanten Themen.
Chris Ware (Jimmy Corrigan) ist bester Künstler und sein neustes Werk (Building Stories) wurde als »Bestes Album« prämiert. Brian K. Vaughan ist der beste Autor und seine Serie Saga, die Fiona Staples zeichnet, wurde außerdem sowohl als »Beste Serie« als auch als »Beste neue Serie« ausgezeichnet. Die Will Eisner Comic Industry Awards der USA wurden zum 25. Mal verliehen.
Wer hätte das gedacht? Die über 50 Jahre laufende Serie der Detektivabenteuer mit »Rick Master« zählt nahezu 80 Albumausgaben und kann auch heute noch begeistern!
Der Mai stand im Zeichen des Gratis-Comic-Tags. Das Magazin U-Comix startete neu und erschien gleich mit zwei Nummern zu Beginn und zum Ende des Wonnemonats.
Als zusätzlichen Service zur ALFONZ-Enzyklopädie der Comics gibt es jetzt pro Quartal ein aktuelles Inhaltsverzeichnis im Design der gedruckten Ausgaben. Aufgrund von Vorschlägen von Komplettsammlern, die alle Folgen lückenlos besitzen möchten, bietet die Edition Alfons ab sofort die Möglichkeit eines ALFONZ-Spezialabos an, das nicht nur die eine kostenlose Ausgabe pro Quartal beinhaltet, sondern die komplette Jahresproduktion.
Knapp zwei Jahre nach dem ersten Die Schlümpfe Kino Special bringt toonfish die blauen Kobolde mit den weißen Mützen erneut an die Kioske. Möglich macht dies der zweite 3D-Kinofilm nach den Comics von Peyo.
Mit der für Oktober angekündigten Buchausgabe des Webcomics »Die Abenteuer von Ricardo Castillo«, der 2011 auch im Feuilleton der Frankfurter Allgemeine Zeitung lief, erfüllen sich die Autoren Alexis Martinez und Gunther Brodhecker einen Traum.
Wer angesichts der Vorschau in SPIROU Nr. 3923 von letzter Woche gehofft hatte, das palumbianische Wundertier und treuester (und publikumswirksamster) Freund von Spirou und Fantasio kehre schon im Sommer 2013 auf die Seiten des belgischen Magazins zurück, wurde enttäuscht.
Seit dem Comicfestival 2013 sind fast drei Wochen vergangen. In seinem Blog zieht Matthiaz ein Fazit und überlegt, wie das Festival im Jahre 2015 aussehen könnte.
Vier verregnete, aber tolle Tage in München. Die größte deutsche Comicveranstaltung in diesem Jahr kämpfte mit dem Wetter, dem Zorn der Independent-Verlage und Brandschutzvorkehrungen. Im zweiten Teil seiner Berichterstattung über das CFM2013 zieht Matthiaz kein persönliches Fazit.
Das Comicfestival München 2013 hat gezeigt, dass die Branche nicht nur aus internationalen Künstlern, Signierstunden und einer Sammlerbörse besteht, denn es gab auch viel aus deutschen Landen zu entdecken. Die Zweiteilung der Hauptveranstaltungsorte und die schwierige Aufarbeitung dieser unbefriedigenden Situation für einen Teil der Independent-Verlage erweisen sich jedoch in diesen Tagen als Lackmustest für den Zusammenhalt der deutschen Comicszene. Blogger Alexander Lachwitz beleuchtet für CRON die Seite dieser »kleineren« Aussteller, erklärt warum diese besonders mit dem letzten Festivaltag nicht zufrieden sind und sie ihren Unmut inzwischen gar mit einem »Offenen Brief« kundgetan haben.
Es wird eine 10. Staffel von Akte X geben. Und zwar in Comicform, auf Deutsch bei dani books. Der Verlag hat am Wochenende sein Herbst-/Winterprogramm für 2013/2014 vorgestellt und baut dadurch sein Angebot deutscher Ausgaben von US-Heftserien des Verlags IDW weiter aus. Damit kommt auch Danger Girl wieder zurück.
Eine Woche nach dem Comicfestival 2013 zogen Michael Kompa und Heiner Lünstedt, die beiden Leiter des Organisationsteams, eine erste Bilanz. Mehr Besucher als 2011 und mehr gut besuchte Programmpunkte sorgten für ein positives Fazit. Die Zweiteilung der Verlagsmesse auf verschiedene Veranstaltungsorte provozierte jedoch, sowohl vor als auch nach dem Festival, einige kontroverse Meinungen in der Szene.
Im CRON-Interview äußert sich Michael Kompa zu den Bedenken und gibt zu erkennen, dass man jede konstruktive Kritik genau prüfen will.
Zum zweiten Mal treffen sich im Literaturhaus Hamburg deutschsprachige Comiczeichner mit internationalen Kollegen zu den zweiten Graphic Novel-Tagen, die vom 10. bis 13. Juni 2013 stattfinden und unter dem Motto »sprechende bilder« stehen. Erwartet werden u.a. Annie Goetzinger, Isabel Kreitz, Luke Pearson, Ulf K., Sascha Hommer, Max und Nicolas Mahler.