Das Osterfest steht vor der Tür und CRON hat als Überraschung ein besonderes Ei im Nest. Panini-Sales-Manager Alex Bubenheimer hat sich mit uns über die Novitäten der kommenden sechs Monate unterhalten. Ein Interview über die Wechselwirkung von Comics und Kino, über Berserker aus Fernost und den USA, über eine Art Comeback und jede Menge Vertigo.
Auf einer Pressekonferenz im Parc Asterix in Paris verkündete Asterix-Autor Jean-Yves Ferri neue Details zum neuen Asterix-Band, der am 24. Oktober 2019 erscheint: Schon der Titel offenbart ein lang gehütetes Geheimnis: Vercingetorix, der Häuptling aller gallischen Häuptlinge, hatte eine Tochter! Im Herbst kreuzen sich die Wege des Mädchens und die unserer gallischen Helden.
»Übrigens, ich heiße Lincoln. Nicht mein richtiger Name, den kenne ich nicht. Lincoln gefällt mir, denn wenn der redete waren alle anderen still. Sie mussten ihn sogar niederschießen, um ihn zum Schweigen zu bringen.«
Mit dem neuen vierteljährlich erscheinenden Magazin Micky Maus Junior erweitert Egmont Ehapa Media die Palette der Micky-Maus-Titel (Micky Maus Magazin, Micky Maus Comics und Micky Maus Taschenbuch) um ein Vorschulprodukt, das Kindern eine deutlich jüngere Perspektive auf Entenhausen eröffnet.
Im hessischen Städtchen Langgöns im Landkreis Gießen befindet sich der Sitz von Wick Comics. Dort ist man aktuell in Feierlaune, denn die Comicserie Silberpfeil, das Herzblutprojekt des Verlagsgründers und »Oberindianers« Ulrich Wick, erreichte im März 2019 die 50. Ausgabe. CRON sprach mit dem glücklichen Verleger.
»Also ist er gut, aber hat kein Talent?«
(Die kleine Naru über Seishu Handa, einen aufsteigenden Stern am Kalligrafie-Himmel)
Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
{flippingbook_book 76}
Die Buchmesse ruft, die Comicverlage kommen. In diesem Jahr öffnet das Großereignis von Donnerstag, 21. März, bis Sonntag, 24. März, seine Pforten. Seit 2014 bietet die Messe im Rahmen der Manga-Comic-Convention der Neunten Kunst eine Plattform. CRON verrät, welche Verlage und Künstler 2019 vor Ort sind, welche Neuerscheinungen sie im Gepäck haben und welche Aktionen geplant sind.
»Ich beneidete meinen Freund Norbert wegen seiner Gummischuhe! So etwas Schönes hatte ich noch nie gesehen! Das waren richtige Kindersärge, und ganz aus einem Stück gegossen, mit allen Details – Nähte, kleine Zierlöcher, Ösen, hübsch gebundene Schnürsenkel, alles aus Gummi! Und unglaublich weich! (…) Solche Schuhe sind mir später nie mehr begegnet.«
»Ich habe vor nichts Angst, schon gar nicht vor dem Sterben.«
Die 8. Hamburger Graphic Novel Tage vom 11. bis 14. März 2019 im Literaturhaus Hamburg bringen mit jeweils zwei Gästen aus Frankreich und Amerika Repräsentanten der großen Comickulturen ins Gespräch mit deutschen Künstlern. Im Festsaal an der Alster werden u.a. Jochen Gerner, Henning Wagenbreth, Nora Krug, Catherine Meurisse, Mikael Ross, Jason Lutes und Arne Jysch erwartet. Als Spezialgast nimmt auch Volker Kutscher teil.
»Als Lebender war ich Martin Morbus … ein Nichtsnutz mit einem BMI von 33 … jetzt reisse ich Grabsteine aus … störe die Totenruhe … und ich höre sogar wie sie sich beschweren!«
»Uns verband ein starkes Band, waren wir doch alle zur See gefahren und hatten die Kameradschaft kennengelernt, die unter Fahrensleuten herrscht.«
»Ich … ich weiß kaum, wo ich anfangen soll! Ich schätze, es gibt einfach keinen Anfang!«
»Ich komme aus der Zukunft, um etwas Furchtbares zu verhindern. Und ich brauche Hilfe.«
Der französische Schriftsteller und Comicautor Pierre Christin wurde im vergangenen Jahr 80 Jahre alt und kann auf eine mehr als 50-jährige Karriere zurückblicken, in der wegweisende Werke wie Europas erste Science-Fiction-Comicserie Valerian und Veronique (mit Jean-Claude Mézières), Treibjagd und weitere Polit-Thriller (mit Enki Bilal) oder historische Frauenporträts wie Die Diva (mit Annie Goetzinger) entstanden. Auf dem Comicfestival in Angoulême, das seit gestern läuft, erhält Christin am Wochenende nun den Prix René Goscinny für sein Lebenswerk. Ein umfangreiches Dossier über den Szenaristen in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Reddition ist in Vorbereitung.
»Ceterum censeo vulvam Sanctissimae Majestatis ante coitum esse titillandam.«
(Im Übrigen glaube ich, die Vulva Eurer Allerheiligsten Majestät sollte vor dem Koitus gekitzelt werden.)
Ihr wollt sie, Ihr kriegt sie: Hier kommt die einzige Jahresbestenliste, die es braucht. Zumindest hoffen wir das. Denn wir haben uns in der Redaktion und mit unseren Mitarbeitern lange Gedanken über unsere Nennungen gemacht. Ihr erfahrt, was schon jetzt ein Klassiker des Erotik-Comics ist, wieso Flix es mit Weltnivöh zu tun bekommt und warum ein ALFONZ-Autor gerne die Künstler von Weissblech mal zum Bier einladen möchte.
»Es gibt nur einen Weg, die zur Vernunft zu bringen.«
»Und der wäre?«
»Die Sprache zu sprechen, die sie verstehen.«
»Mortimer, Sie wissen genauso gut wie ich, dass der von den Gelben ausgelöste Kalte Krieg jetzt seinen Höhepunkt erreicht hat.«
2019 ist das große Asterix-Jubiläumsjahr! Seit dem Start des Pilote-Magazins am 29. Oktober 1959 sorgen Asterix und Obelix weltweit für Furore und wurden 390 Millionen Alben und Übersetzungen in 111 Sprachen und Dialekten verkauft - davon 130 Millionen allein in Deutschland! Albert Uderzo und René Goscinny, den Schöpfern der Asterix-Reihe, verdankt Frankreich somit einen seiner größten Exportschlager. So ein Jubiläums-Jahr muss gefeiert werden. Nicht nur mit dem 38. Band der Reihe, welcher nach Asterix in Italien das vierte Gemeinschaftswerk des Autorenduos Jean-Yves Ferri und Didier Conrad ist, sondern auch mit dem neuen Animationsfilm Asterix - Das Geheimnis des Zaubertranks (ab dem 14.03.2019 im Kino) und vielen weiteren Publikationen und Überraschungen.
»Alle stimmen darin überein, dass sich Wölfinnen, wer immer sie sind, gewöhnlich nicht erweichen lassen.«
»Halbgötter übrigens auch nicht. So erzählt man es sich jedenfalls.«
»Sie müssen weder reden noch spielen, sondern lediglich Venus' Schatten verkörpern.«
»Kann ich ablehnen?«
»Nein.«
»Anwalt anrufen?«
»Nein.«
»Mich erniedrigt fühlen?«
»Ja.«