Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
{flippingbook_book 75}
Aufgrund der nicht korrekten Übernahme der Druck-PDFs bei der Weiterverarbeitung fehlen auf fünf Seiten der aktuellen Ausgabe unseres Comicreporters letzte Sätze von Rezensionen und Kurztexten. Hier gibt es ein PDF mit allen fünf Seiten.
Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
{flippingbook_book 75}
Der Jahreswechsel naht. Zeit, seinen Lieben tolle Comics unter den Weihnachtsbaum zu legen, auf die vergangenen zwölf Monate zurück- und schon einmal vorauszublicken. Welches Lesefutter liefert Panini im ersten Halbjahr 2019? CRON hat sich darüber mit Presse- & PR-Manager Steffen Volkmer unterhalten. Ein Interview über Barbaren, Wikinger und Verführerinnen, über Neuanfänge, eine Hochzeit und einen Todesfall.
»Die Leute haben oft gesagt, ich sei ein verträumtes Kind. Und wahrscheinlich war auch das nichts weiter als ein Tagtraum.«
»Da ist zwangsläufig diese Nacktheit, die zum Bad gehört, dann das Ritual rund ums Baden, wie man sich bewegt, wie man die Wände berührt. Das ist für mich einzigartig. Das gibt es so nur hier, nirgends sonst.« (Lucas Harari über die Therme in Vals)
»Für mich waren Justin und Tommy dieser schwarze Stern geworden ... Und ich wollte, dass er lebt!«
»Wir hielten den Zeitpunkt für gekommen, um zu handeln. Der von Deutschland ausgegangene Krieg war inzwischen in Deutschland angekommen.«
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres gibt es für alle Spirou-Freunde in Deutschland noch ein weiteres Highlight: Am 15. November kommt der Kinofilm Der kleine Spirou in deutscher Synchronisation auf die große Leinwand. CRON hat ein Interview mit dem Filmverleih Barnsteiner-Film gemacht und verlost Kinokarten.
Im Rahmen seines neunten Workshops an der Bundesakademie in Wolfenbüttel befragte Stefan Svik den Berliner Zeichner Flix zu seiner gerade beendeten Lesereise mit Spirou in Berlin und über die Geheimnisse des Comiczeichnens. Flix' Album mit der belgischen Kultfigur liegt inzwischen in der vierten Auflage vor, erscheint im Dezember in einer Sonderausgabe und wird 2021 auch in einer französischsprachigen Ausgabe von Dupuis publiziert werden.
Als der belgische Zeichner Pierre Culliford alias Peyo die kleinen blauen Kobolde 1958 in seiner Serie »Johann und Pfiffikus« im Spirou-Magazin einführte, konnte er nicht ahnen, welchen triumphalen und weltweit einzigartigen Siegeszug die Schlümpfe antreten würden – von der liebe- und niveauvollen Comicunterhaltung bis hin zu Merchandising und Filmen bieten Peyos Helden auch viele Jahre nach seinem Tod eine erstaunliche Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Am 23. Oktober feiern die Schlümpfe ihren 60. Geburtstag ...
»Sie war die Eine. Die Fremde aus der Wüste, die neues Leben im Schicksal so vieler entzünden würde.«
Wissenschaftler aufgepasst! Um den akademischen Nachwuchs zu fördern, loben die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) und die AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) den Martin Schüwer-Publikationspreis aus, der ab 2019 jährlich verliehen wird. Und so könnt Ihr Euch bewerben ...
In der Masse der Kleinverlage und Selbstverleger, die Comics aus deutschen Landen produzieren, fällt der norddeutsche Buddelfisch Verlag nicht nur durch liebevoll gemachte Comics auf, sondern mit interessanten Themen. Dieses Jahr erschien der zweite Band des Manga-Comic-Hybrids Grundkurs Mord von Vanessa Drossel und Mareike Hansen.
CRON stellt zu diesem Anlass der Künsterlin und dem Verleger ein paar Fragen. Viele weitere neue Comics von deutschsprachigen Künstlern stellt die neue Ausgabe von ALFONZ mit dem zweiten Teil seiner großen Deutschland-Bestandsaufnahme vor.